08.09.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Laut Hersteller besteht das Mikrogranulat in Kugelform, mit durchschnittlich 450 Mikrometer Durchmesser aus Wachsen, die mit zahlreichen Thermoplasten ausgezeichnet homogenisiert werden können. Damit sei es erstmals möglich, die positiven Eigenschaften von Flüssigfarben mit höheren Farbdeckungsgraden bei geringeren Batch-Beigaben zu verarbeiten. Die Novopearls genannten Granulate sind hoch pigmentiert, miteinander mischbar, staubfrei und hoch fließfähig. Der Schmelzpunkt liegt bei 85 °C, deshalb schmelzen sie im Schneckenraum schneller als der zu färbende Basiskunststoff. Dies erlaube eine rasche und schlierenfreie Homogenisierung von Farbe und Kunststoff, wie es bislang nur vom Einsatz mit Flüssigfarben bekannt ist. Aufgrund der gut dispergierten Pigmente im Wachsgranulat sollen geringe Zugabemengen von 0,1 bis 0,9 Vol.-% möglich sein. Die Kosteneinsparungen gegenüber Farbbatchen können nach Aussage des Herstellers bei 20 bis 30 % liegen. Dank der geringen Korngröße ist eine genaue Dosierung möglich. Zur Dosierung hat der Anwender drei Möglichkeiten: Anpassung der Schneckenförderung an allen Granulatfördergeräten die bisher im Einsatz sind, alternativ Nutzung von Dosiergeräten des Mikrogranulat-Anbieters oder von gravimetrisch arbeitenden Geräten. Möglich ist die Nutzung fertiger Batches, ansonsten mischt der Anwender aus 15 bis 24 Monobatches selbst die gewünschte Farbe durch additive Farbmischung. Ein Coloriersystem, bestehend aus Farbmessgerät inklusive Rezeptier-Software mit integrierter Farbdatenbank wird angeboten. Mit diesem Werkzeug könne auch reproduzierbar eingefärbt werden. Weitere Informationen: www.novosystems.de Fakuma 2011, Friedrichshafen, 18.-22.10.2011, Halle B3, St. 3209 |
Novosystems Farben & Additive GmbH, Seevetal
» insgesamt 9 News über "Novosystems" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Norma Group: Birgit Seeger übernimmt Vorstandsvorsitz
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Meist gelesen, 10 Tage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Früh Gastronomie: Neues Mehrwegsystem „Dillendöppche“ gestartet – Jokey-Tochter KeepIn produziert
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|