plasticker-News

Anzeige

31.07.2025, 08:42 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen

v.l.n.r.: Peter Hartmann, Vorstand Verwaltung PreZero International, Dietmar Böhm, Vorstand PreZero Dual, Intragroup Services & New Business PreZero International, Janine Müllner, Area Managerin PreZero Österreich, Stefan Wöckl, Bürgermeister Marktgemeinde Sollenau, Dr. Manfred Rieglhofer, Geschäftsführung PreZero Österreich – (Bild: PreZero).
v.l.n.r.: Peter Hartmann, Vorstand Verwaltung PreZero International, Dietmar Böhm, Vorstand PreZero Dual, Intragroup Services & New Business PreZero International, Janine Müllner, Area Managerin PreZero Österreich, Stefan Wöckl, Bürgermeister Marktgemeinde Sollenau, Dr. Manfred Rieglhofer, Geschäftsführung PreZero Österreich – (Bild: PreZero).
Nach über einem Jahr Bauzeit hat PreZero, Umweltdienstleister der Schwarz Gruppe, gestern in Sollenau, Niederösterreich, eine neue Sortieranlage für Leichtverpackungen (LVP) in Betrieb genommen. Die Errichtung der LVP-Sortieranlage wird mit zehn Millionen Euro von der Europäischen Union gefördert.

Wie das Unternehmen kommentiert, könne eine starke Kreislaufwirtschaft Importabhängigkeiten reduzieren, kritische Rohstoffe sichern und zur Energieunabhängigkeit beitragen. „Die Voraussetzung hierfür ist eine optimale Abfalltrennung und effektives Recycling. Nur so können hochwertige Wertstoffe wiederverwendet werden und zurück in den Rohstoffkreislauf gelangen“, erklärt Dietmar Böhm, Vorstand PreZero International. „Mit der wegweisenden Sortieranlage in Sollenau leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur europäischen Ressourcensouveränität.“

Anzeige

In der neuen Wertstoffsortieranlage werden mithilfe von KI-Technologie Leichtverpackungen aus Gelben Säcken und Gelben Tonnen sortiert, um Wertstoffe zu sichern und diese anschließend wiederzuverwerten. Bei der Batteriesortierung setzt PreZero auf KI-basierte Radiotechnologie. Durch die präzise Identifizierung und Aussortierung von Lithium-Akkus und batteriehaltigen Elektrogeräten wird das Brandrisiko in der Anlage deutlich reduziert und die Sicherheit der Mitarbeitenden erhöht. Darüber hinaus erfolgt die Sortierung mithilfe von KI-basierter Objekterkennung und 35 modernen Nahinfrarot-(NIR)-Trennern.

Die Anlage kann auf einer bebauten Fläche von 44.000 Quadratmetern jährlich bis zu 100.000 Tonnen Leichtverpackungsabfälle, wie beispielsweise Joghurtbecher und Getränkekartons, vollautomatisch sortieren. Die neue Sortieranlage verfügt zudem über eine sehr gute logistische Anbindung. Sie ist zunächst auf dem Straßenverkehrsweg und perspektivisch auch über das Schienennetz optimal zu erreichen. In einer Verladehalle werden die Waggons mit den angelieferten Leichtverpackungen entladen und die sortierten Wertstoffe wieder verladen. Die Verarbeitung, Sortierung und Lagerung der Leichtverpackungsabfälle findet vollständig innerhalb der Anlage statt.

Weitere Informationen: prezero-international.com

PreZero Stiftung & Co. KG, Neckarsulm

» insgesamt 12 News über "PreZero" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffe in der Medizintechnik

Das Fachbuch "Kunststoffe in der Medizintechnik - Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien" ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert.