| 15.09.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
|
Mit der Macropower, erstmals vorgestellt im April 2010 und als 1.000-t-Variante auf der K2010 hat Wittmann Battenfeld eine neue Großmaschinen-Serie im Markt etabliert. Zur Fakuma kündigt das Unternehmen die Version 650 mit Servoantrieb an und erweitert die Baureihe damit nach unten auf nun drei Schließkraftgrößen.Das Konzept der Serie mit kurzem Aufbau im Verhältnis zur Schließkraft wurde beibehalten. Kombiniert wird es mit einem neuen 2-Platten Schließsystem mit kompakten Twinzylinder-Spritzaggregaten. Die Schnelligkeit der Maschinen resultiere aus hohen Verfahrgeschwindigkeiten und kurzen Verriegelungszeiten, die dank des neuen Verriegelungssystems Quicklock erreicht werden. Sauber ist diese Zweiplatten-Maschine in erster Linie aufgrund der Linearführung der Schließplatte – auf die Ölwanne zur Schmierung von Gleitelementen kann verzichtet werden. Die Linearführung der Schließplatte soll auch hohe Präzision und Plattenparallelität über den gesamten Hub gewährleisten. Aufgrund geringer Bewegungsreibung sei die Werkzeugsicherung bei dieser Maschine besonders feinfühlig und die Leichtgängigkeit der Führung trage zur Energieeffizienz bei. Werkzeugeinbau ohne Holmziehen Das in die Schließplatte integrierte Verriegelungssystem ermöglicht eine Konstruktion der Maschine mit besonders kurzen Holmen. In Kombination mit dem standardmäßig verlängerten Öffnungshub des Schutzgitters auf der Rückseite der Maschine ist der Werkzeugeinbau seitlich von hinten möglich, ohne dass bei seitlicher Beladung ein Holm gezogen werden muss. Große Werkzeuge können auch geteilt seitlich eingebaut werden. Somit entfallen häufig Probleme mit zu geringen. Diese sehr vorteilhafte Bedienung der Maschine beim Werkzeugwechsel bringt zudem kurze Wechselzeiten und zusätzliche Sicherheit durch geringere Manipulationshöhe mit schweren Werkzeugen. Optional ist bei Bedarf die Maschine auch mit einer Holmeinziehvorrichtung, bei der ein Holm über Knopfdruck hydraulisch einzieh- und ausfahrbar ist, verfügbar. Das schafft Freiheit bis zur maximalen Werkzeugeinbauhöhe. Antrieb nach Bedarf Die Maschine wird über einen Drehstrommotor mit elektrisch regelbaren Pumpen angetrieben, wobei ein modulares Konzept in drei Ausbaustufen mit Parallelfunktionen eingesetzt wird. Mit diesem Konzept sei eine erhebliche Reduzierung der Zykluszeiten möglich. Optional kann ein drehzahlgeregelter Servoantrieb genutzt werden, um den Energieverbrauch und den durch den schallgedämmten Pumpenraum bereits niedrigen Geräuschpegel weiter zu senken. Hier arbeitet statt des Drehstrommotors mit konstanter Drehzahl ein hochdynamischer Servomotor. Als Hydraulikpumpen werden elektrisch verstellbare Axialkolbenpumpen mit veränderbarem Schluckvolumen verwendet. Die Regelung des Förderstroms geschieht über die Motordrehzahl und den Schwenkwinkel der Hydraulikpumpe. Somit wird für jeden Betriebspunkt das Optimum zwischen Pumpenwirkungsgrad und Motordrehzahl ermittelt und über die Steuerung der Maschine automatisch geregelt. Damit sind laut Hersteller Energieeinsparungen bis 35 % gegenüber herkömmlichen Antrieben erzielbar. Weitere Vorteile dieses Antriebskonzepts sind eine längere Lebensdauer des Hydrauliköls, da sich dieses weniger erwärmt, sowie ein geringerer Schallpegel aufgrund der geringeren Drehzahlen des Motors. Modularität für mehr Möglichkeiten Je nach Anforderung lassen sich verschiedene Ausbauvarianten nutzen. Das Maschinensystem besteht aus einer Basis-Plattform, die je nach Kundenbedürfnis um Erweiterungspakete wie die Mehrkomponententechnik ergänzt werden kann. Mit dem modularen Aufbau ist die maschine hinsichtlich Einbauhöhenverlängerung, Mittelplattenabstützung, Anbringung der Spritzaggregate und anderer Faktoren flexibel. Als Steuerung ist auch hier die bekannte Unilog B6 im Einsatz. Zur Fakuma ist als Schaustück eine Macropower 650/5100 mit Servoantrieb mit der Produktion eines technischen Teils angekündigt. Die Teilequalität soll mit einer Online-Thermographie sichergestellt werden. Durch Temperatur- oder Materialschwankungen verursachte Veränderungen der Teiledimensionen werden in diesem Verfahren, durch closed loop Korrekturen der Werkzeugtemperatur ausgeglichen. Weitere Informationen: www.wittmann-group.com Fakuma 2011, Friedrichshafen, 18.-22.10.2011, Halle B1, St. 1204 |
Wittmann Battenfeld GmbH, Kottingbrunn, Österreich
» insgesamt 146 News über "Wittmann Battenfeld" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Polymer Solutions: Erweiterung der Recyclingkapazitäten für technische Kunststoffe
Ensinger: Technische Partikelschäume für Hochleistungsanwendungen
Formnext Awards 2025: Auszeichnungen für herausragende Entwicklungen in der Additiven Fertigung
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Indorama + Jiaren: Joint Venture-Gründung für PET-Faser-Recycling
Meist gelesen, 10 Tage
Haitian International: Neuer Standort in Serbien nimmt Betrieb auf
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Sealed Air: Übernahme durch CD&R für 10,3 Milliarden US-Dollar
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| IKT: Lehrbuch „Kunststofftechnik – Einführung und Grundlagen“ in neuer Auflage
|