14.09.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Feiert auf der Fakuma Premiere: Die Engel Duo 350 mit einem aufwendigen Teil für den Fahrzeuginnenraum. Auto-Cockpit ohne Knöpfe und Schalter Der Fahrzeuginnenraum ohne Knöpfe und Schalter rückt näher. Am Messestand werden Messebesucher schon einmal in der Zukunft des automobilen Cockpits Platz nehmen können. Über die Mittelkonsole in der Simulationskabine lassen sich verschiedene Bedienfunktionen mit Berührungen der Funktionselemente unter der durchgehend geschlossenen Oberfläche aktivieren. Die Clearmelt Technologie und die Integration einer kapazitiven Folie per Inmould-Labeling machen es möglich. In Pianoblack werden die Mittelkonsolen während der Fakuma auf einer Duo 350 Spritzgießmaschine – ausgestattet mit der Servohydraulik Ecodrive – hergestellt. Dabei ist diese Maschinenbaugröße erstmals in Aktion zu sehen. Mit Hilfe der Wendeplattentechnik wird der thermoplastische Mittelkonsolengrundträger aus PC/ABS gespritzt, während auf der zweiten Werkzeugseite gleichzeitig der im vorherigen Zyklus hergestellte Vorspritzling mit Polyurethan überzogen wird. Dieser Prozess basiert auf dem Combi M-Verfahren, wobei statt einer zweiten Spritzeinheit die Polyurethan-Anlage mit dem Werkzeug verbunden ist. Die kapazitive Folie wird vor dem Spritzen der ersten Komponente ins Werkzeug eingelegt. Zwei Linearroboter vom Typ Viper 20 und Viper 40 übernehmen das Komponenten- und Teilehandling. Die PUR-Schicht erfüllt mehrere Funktionen: Im Vordergrund steht der Schutz der hochwertigen Bauteiloberfläche vor chemischen und mechanischen Angriffen. Ein wichtiger Nebeneffekt ist der hohe Glanzgrad der Beschichtung und der Tiefeneffekt, der für einen edleren Eindruck sorgt. Zudem zeichne sich dieses Messeexponat durch eine besonders energieeffiziente Produktion aus. Mit der Servohydraulik, die für alle hydraulischen Maschinen von Engel erhältlich ist, werde je nach Maschinentyp und Anwendung bis zu 70 % Energie im Vergleich zu herkömmlichen hydraulischen Maschinen gespart und Verbrauchswerte erreicht, die sich mit denen vollelektrischer Maschinen messen können. Steht die Maschine, zum Beispiel während der Kühlphasen, werde keine Energie verbraucht. Zudem werde der Aufwand für die Ölkühlung reduziert. Dieses Messeexponat wird gemeinsam mit Systempartnern realisiert: Werkzeugbauer ist Schöfer in Schwertberg/Österreich, die Polyurethan-Technologie liefert Hennecke in Sankt Augustin/Deutschland. Die Funktionsfolien liefert Plastic Electronic in Linz/Österreich, und seitens der Applikation unterstützt Magna Exterior & Interior Systems in München/Deutschland das Projekt. Weitere Informationen: www.engelglobal.com FAKUMA 2011, Friedrichshafen, 18.-22.10.2011, Halle A5, St. 5204 |
Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich
» insgesamt 422 News über "Engel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Krahn Chemie: Europaweite Vertriebsrechte für Polyethylenwachse von BASF
Trinseo: Neuordnung der europäischen Produktion
Tomra: Ganzheitliches Konzept für Kunststoffzirkularität
MKV Kunststoffgranulate: Neue Recyclinglinie zur Rückgewinnung von Kunststoffen aus Hybridbauteilen
Wipa Werkzeug- und Maschinenbau: Preliminary Insolvency Proceedings – Investor Process Initiated
Meist gelesen, 10 Tage
Haitian: Europa-Premiere der vollelektrischen Vertikalspritzgießmaschine von Niigata
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Haitian: Europa-Premiere der vollelektrischen Vertikalspritzgießmaschine von Niigata
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|