16.09.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Bayer MaterialScience bietet sowohl für großflächige vertikale als auch für horizontale Pkw-Karosserieteile einen neuen "grünen" Hightech-Blendwerkstoff aus Polycarbonat und Polyethylen-Terephthalat (PC+PET) an. Das Makroblend® GR 235M Premium-Material werde aus hochwertigsten Rezyklaten hergestellt und brauche wegen seiner exzellenten Rohstoffbasis den Vergleich mit Neuware in keiner Weise zu scheuen. Denkbare Anwendungen sind Karosseriekomponenten wie Spoiler, Kofferraumabdeckungen und -schürzen sowie Deckel von Antennen und Verdeckkästen. Mit Hilfe zweier neuer Technologien sollen Fertigbauteile für Autoinnenraum- und Karosserieanwendungen effizient in einem Prozessschritt aus hochwertigen Werkstoffen hergestellt werden können. Beim DirectSkinning-Verfahren würden die Teile wirtschaftlich mit farbigen Polyurethan-Dekoroberflächen ausgestattet - auch helle Farbtöne und verschiedene haptische Eindrücke seien dabei möglich. Die DirectCoating-Technologie steht für eine effiziente Beschichtung mit farbigen Lacken, Softfeel-Beschichtungen oder Klarlacken, die auch dem aktuellen Trend zu hochglänzenden Oberflächen entgegenkommt. Bei beiden Technologien wird die Beschichtung noch auf der Spritzgießmaschine aufgetragen. Die Oberflächen sollen UV- und lichtbeständig und außerdem abriebfest sein. Bayer MaterialScience ist nach eigenem Bekunden schon seit Längerem ein führender Partner der internationalen Medizintechnikbranche für den Einsatz von Polycarbonaten. Die jüngste Entwicklung sind die PC+ABS (Polycarbonat/Acrylnitril-Butadien-Styrol)-Blends Bayblend® M850XF und M750. Sie werden beispielsweise für Komponenten für chirurgische Instrumente und diagnostische Geräte sowie für Arzneiverabreichungs-Systeme empfohlen. Außerdem wird das neue Produkt Makrolon® 2258 vorgestellt, ein leicht fließfähiger Typ, der sich besonders gut zum Spritzgießen dünnwandiger Komponenten eignen soll. Hochwertige Oberflächen spielen bei verschiedenen Anwendungen eine wichtige Rolle. Thermoplastische Polyurethane der Desmopan® Reihe erweisen sich laut hier Bayer MaterialScience als wirtschaftliche Vielzweck-Werkstoffe. Ihre Oberflächen seien kratzfest und verschleißbeständig und könnten den Anforderungen entsprechend mit verschiedenen haptischen Eigenschaften ausgestattet werden. Dies soll vor allem durch die Kombination von weichen Desmopan® Typen mit geeigneten harten Trägern aus der Bayblend® Reihe gelingen. Einige Produkte seien außerdem so verbessert worden, dass die Zykluszeiten bei der Fertigung verkürzt werden konnten und somit eine effizientere Produktion möglich sei. Außerdem präsentiert Bayer MaterialScience in Friedrichshafen verschiedene Systeme für die elektronische Abwicklung von Geschäftsprozessen (eBusiness). Am Stand des Unternehmens können sich Messebesucher und Kunden über die Vorzüge der Buchung vom Schreibtisch aus informieren. Bis zur Lieferung der Ware können sie jederzeit über das Internet den Status ihrer Aufträge einsehen und diese auf Wunsch noch verändern. Weitere Informationen: www.bayermaterialscience.de FAKUMA 2011, Friedrichshafen, 18.-22.10.2011, Halle B4, St. 4206 |
Bayer MaterialScience AG, Leverkusen
» insgesamt 514 News über "BMS" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|