26.09.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
5. - 6. Oktober 2011, Aachen Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen lädt zur Fachtagung „Fluidinjektionstechnik (FIT) – Trends und aktuelle Entwicklungen“ am 5. und 6. Oktober 2011 nach Aachen ein. Experten aus Industrie und Forschung werden aktuelles Wissen und Trends zum Thema vermitteln. Die Tagung wird moderiert von Dr. Erwin Bürkle, Wobbe – Bürkle – Partner, Geretsried. Die Fluidinjektionstechnik (FIT) ist ein Spritzgießsonderverfahren zur wirtschaftlichen Herstellung dickwandiger polymerer Hohlkörper. Begonnen hat sie mit der Gasinjektionstechnik (GIT), die seit den 1970er Jahren etabliert ist. In den letzten Jahren wird die FIT zunehmend genutzt, um Gestaltungsgrenzen des Kompaktspritzgießens zu überwinden und somit sehr großvolumige Bauteile (Ø > 30 mm) herzustellen. Hier weisen die am IKV entwickelte Wasserinjektionstechnik (WIT) und auch die innovative Projektilinjektionstechnik (PIT) unbestritten Vorteile gegenüber der GIT auf. Durch die deutlich bessere Kühlwirkung des Wassers und durch geringere Restwanddicken können Zykluszeiten und Materialverbrauch signifikant reduziert und die Effizienz weiter gesteigert werden. Die zunehmende Zahl der Serienanwendungen im Bereich Automotive, z.B. Medienleitungen, und Haushaltswaren belegt die Vorteile dieser Technologie eindrucksvoll. Die Fachvorträge aus der industriellen Praxis und die Vorstellung aktueller Forschungsaktivitäten am IKV geben einen fundierten Einblick in das Potenzial der Fluidinjektionstechnik. So sind die Anforderungen an die Anlagen- und Injektortechnik, an das Material und die Formteilgestaltung sowie die Prozessführung Inhalte der Tagung. Zusätzlich werden neue Entwicklungen und Trends der FIT sowie der PIT und die Herstellung endlosfaserverstärkter Hohlkörper mithilfe der FIT vorgestellt. Das Vortragsprogramm wird abgerundet durch die Besichtigung themenbezogener Versuchsstände im IKV-Spritzgießtechnikum. Die Referenten kommen aus den Unternehmen BASF, ContiTec Fluid, Du Pont de Nemours, MAXIMATOR, Moldetipo (Portugal), NORMA, PME fluidtec, A. Schulman, SimpaTec, Stieler Kunststoff Service, Teklas (Türkei) und Wittmann Battenfeld. Die Fachtagung richtet sich nach Angaben des Veranstalters gleichermaßen an Maschinenhersteller, Werkzeugbauer und Kunststoffverarbeiter. Sie bietet Entwicklern, Produktmanagern und Technologiescouts in komprimierter Form die Möglichkeit, ihr Fachwissen auf den aktuellen Stand zu bringen mit dem Ziel, es erfolgreich im Unternehmen einzusetzen. Weitere Informationen: www.ikv-aachen.de/veranstaltungen |
Institut für Kunststoffverarbeitung, Aachen
» insgesamt 313 News über "IKV" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|