06.10.2011, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das ungarische Chemieunternehmen BorsodChem, Tochter der chinesischen Wanhua Group, hat am Freitag ihr neues TDI-Werk in der ostungarischen Stadt Kazincbarcika eingeweiht. Laut einer Mitteilung des Unternehmens verfügt die neue Anlage über eine Jahreskapazität von 160.000 Tonnen, womit BorsodChem in den Kreis der führenden europäischen TDI-Hersteller aufsteigt. TDI wird vor allem als Grundstoff in der Produktion von weichen Polyurethan-Schaumstoffen verwendet, die wiederum u.a. in der Fertigung von Autositzen und -Polstern sowie von Matratzen zum Einsatz kommen. Zudem wird TDI in kleineren Mengen auch bei der Herstellung von PU-Elastomeren (gummiartigen Kunststoffen) und Anstrichmitteln verwendet. In die Errichtung ihres neuen Werks TDI-2 hat BorsodChem 200 Mio. EUR investiert. Die aktuelle Kapazität von 160.000 Tonnen im Jahr kann entsprechend der Nachfrage auf 200.000 Tonnen gesteigert werden; damit wächst die Gesamtkapazität von BorsodChem auf jährlich 250.000-290.000 Tonnen, wobei die Produktion im neuen Werk dank der von BorsodChem entwickelten modernen Technologie deutlich effizienter betrieben werden kann, als im TDI-1-Werk. Dennoch ist aufgrund der derzeit niedrigen TDI-Preise nicht so bald mit dem Erreichen der maximalen Kapazität zu rechnen. "Die Eröffnung des TDI-2-Werks ist ein bedeutender Meilenstein im Rahmen der Strategie von BorsodChem, ein führender TDI-Lieferant in Europa zu werden, und gleichzeitig ein wichtiger Schritt für Wanhua in der Umsetzung ihrer globalen Wachstumsstrategie", sagte Jason Ding, CEO von Wanhua und Vorstandschef von BorsodChem, während der Eröffnung. Und BorsodChem-CEO Wolfgang Büchelefügte hinzu:"Wir sind sehr stolz auf unsere neue Produktionsstätte, die die Produktionseffizienz deutlich erhöhen und zur Wettbewerbsfähigkeit unseres Unternehmens maßgeblich beitragen wird. Ich bin davon überzeugt, dass die höhere Produktqualität und die zuverlässige Lieferung auch von unseren Kunden erkannt und anerkannt wird." BorsodChem mit Sitz im ostungarischen Kazincbarcika produziert in erster Linie Vinyle (PVC-Granulate und -Komponenten) sowie Isocyanate (MDI, TDI) für die Kunststoffindustrie und verkauft mehr als die Hälfte ihrer Produkte auf dem westeuropäischen Markt. Im vergangenen Jahr erwirtschaftete BorsodChem bei Einnahmen von 750 Mio. EUR einen operativen Gewinn von über 90 Mio. EUR, für dieses Jahr wird ein Gewinn von rund 150 Mio. EUR erwartet. Weitere Informationen: borsodchem-group.com Quelle: nov-ost.info |
Chemie- und Kunststoffbranche, Ungarn
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|