07.10.2011, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Neu in der Produktion bei LBC: Die EOSINT M 280 mit leistungsstarkem 400 W-Laser für Bauteilhöhen bis 300 mm. Beim Lasergenerieren oder Laser-Sintern handelt es sich um die additive Fertigung von Metallteilen direkt auf Basis dreidimensionaler CAD-Daten. Die Produktion erfolgt dabei vollautomatisch, schnell und ohne Werkzeuge. Der dreidimensionale Datensatz wird zunächst in Schichten mit der vorgegebenen Schichtstärke horizontal geschnitten. Die Werkstücke werden auf Basis dieser Daten schichtweise aus dem Pulverbett heraus verschweißt. Das nicht belichtete Pulver kann zu fast 100 Prozent aufbereitet und erneut verwendet werden. Dr. Adrian Keppler, Executive Vice President Strategy and Business Development bei EOS ergänzt: "Das Vertrauen von LBC in unser neues Metall-System ist für uns eine weitere Bestätigung dafür, dass wir mit der Technologie die Herausforderungen insbesondere im Werkzeugbau bedienen. Vorreiter wie LBC leisten einen entscheidenden Beitrag dazu, die Technologie stetig weiterzuentwickeln." LBC: modernste Technik im Einsatz Die Maschinen, die LBC für dieses hochmoderne Bearbeitungsverfahren einsetzt, kommen durchweg aus dem Hause EOS GmbH. Die aktuellste Anschaffung von LBC ist das Laser-Sinter-System EOSINT M 280. Mit dieser Anlage lassen sich sowohl Werkzeugeinsätze als auch Prototypen und Endprodukte direkt aus Metall umsetzen. Das System ist mit einem leistungsfähigen 400 Watt-Laser von hoher Strahlqualität und Leistungsstabilität ausgestattet, der für ein konstant perfektes Bauteilniveau sorgen soll. Die realisierbare Bauteilhöhe stieg mit der Integration dieses Systems in die Produktion bei LBC von 190 auf jetzt 300 Millimeter. Die Qualität der gefertigten Bauteile sowie die Produktivität der EOSINT M 280 und die ergonomische Peripherie sollen die Anlage ideal einsetzbar machen für eine wirtschaftliche, losgrößenangepasste Bauteilfertigung bis hin zum Einzelartikel (one-piece-flow). Besonderheit: Optimierte Schichten Für LBC bringe die neue Anlage vor allem kürzere Lieferzeiten und noch wirtschaftlichere Preise für die Kunden. Das komme maßgeblich dadurch, dass mit der EOSINT M 280 ein schnelleres, schichtweises Laserschweißen des Werkzeugstahl 1.2709 realisiert werde. Ein Kundenprojekt mache dies anschaulich deutlich. Ralph Mayer, Geschäftsführender Gesellschafter der LBC GmbH, zur Kooperation mit dem Kunden FWB: "Zunächst haben wir unserem Kunden eine kostenoptimierte Hybridlösung angeboten. Das maximal mögliche Volumen des Formeinsatzes sollte als Hybridrohling bei FWB gefertigt werden. Der Aufbau der Kavität wurde auf 40 µm Schichten berechnet. Nach Integration und Qualifizierung der neuen Maschine haben wir das Projekt dann neu kalkuliert. Das Ergebnis: Die komplette generative Herstellung der Einsätze wurde für FWB 25 Prozent wirtschaftlicher als die ursprünglich angebotene Hybridlösung. Zusätzlich konnten vier bis fünf Wochen Fertigungszeit eingespart werden." EOS und LBC auf der Fakuma: Halle 2, Stand 2219 Weitere Informationen: www.eos.info |
LBC LaserBearbeitungsCenter GmbH, Kornwestheim
» insgesamt 4 News über "LBC" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|