13.10.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Hybride Hochleistungszelle rund um eine El-Exis SP 200 mit IML-Automation und IML-Werkzeug für das Full-Cover-Labeling. Angekündigt ist, während der Messe mit einer Intelect 100-340 mit 1000 kN Schließkraft zweipolige Steckergehäuse aus glasfaserverstärktem PBT in einem Vierfach-Heißkanalwerkzeug von Fischer, Sinsheim, mit 11 s Zykluszeit herstellen. Das 3,5 g leichte Bauteil für die Automobilelektronik weit große Wanddickenunterschiede auf und stellt hohe Anforderungen an Präzision und Reproduzierbarkeit. Die Bedienung des zur Formteilentnahme eingesetzten Linearroboters SDR 22 aus dem eigenen Produktportfolio ist direkt in die neue Maschinensteuerung NC5 plus integriert. Neue Steuerungsversion Die Fakuma 2011 markiert den Verkaufsstart der neuen Steuerungsversion NC5 plus. Dazu wurde die bisherige Steuerung laut Anbieter klarer strukturiert und es wurden neue Funktionalitäten ergänzt. Die verstärkte visuelle Führung des Anwenders ermögliche die vereinfachte Nutzung bei gleichzeitig erweiterter Funktionalitätsvielfalt. Eine dieser neuen Funktionen ist Activeadjust: Per Schieberegler kann der Operator ohne externe Hilfe die Dynamik der Bewegung applikationsindividuell steigern oder reduzieren. Die Funktion ist auf Werkzeugbewegungen und alle anderen Maschinenbewegungen wie die der Auswerfer sowie das Umschalten von Spritzdruck auf Nachdruck anwendbar. Das biete die Möglichkeit, die Spritzgießmaschine individuell auf das Produkt und den Prozess einzustellen. Neue Möglichkeiten für die Verpackungsindustrie ![]() Im Full-Cover-Labeling werden Banderolen- und Bodenlabel überlappend eingelegt, um eine vollständige Bedeckung der Kunststoffoberfläche mit dem Label bis zum Siegelrand zu erzielen. Mit der individuellen Einstellmöglichkeit per Activeadjust lässt sich vor allem in der Hochgeschwindigkeitsproduktion von Verpackungsteilen die Maschinendynamik nutzen. Die hybrid angetriebene Hochleistungs-Baureihe El-Exis SP soll auf der Fakuma mit einer Neuheit aufwarten. Gemeinsam mit Marbach Moulds & Automation wird laut Ankündigung die Herstellung dünnwandiger Schalen mit dem Full-Cover-Labeling gezeigt. In diesem Verfahren werden Banderolen- und Bodenlabel überlappend um einen Radius eingelegt um eine vollständige Bedeckung der Kunststoffoberfläche mit dem Label bis zum Siegelrand zu erzielen. Diese Neuentwicklung läuft auf einer mit einem Zweifach-IML-Werkzeug auf einer Maschine mit 2.000 kN Schließkraft. Die Fertigungszelle produziert 250-g-Schalen in einer Zykluszeit von etwa 3 s. Dank der neuen Steuerung lässt sich für jeden Schuss eine detaillierte Energieverbrauchsanalyse für alle Maschinenbewegungen erstellen und so der Prozess aus energetischer Sicht optimieren. Lichtleiter per Zwei-Komponenten-Spritzguss Ein weiteres Exponat, eine voll geregelte, hydraulische Systec Multi mit 1.600 kN Schließkraft samt Zweifach-Drehteller-Werkzeug von HBW-Gubesch Kunststoff-Engineering sein. Hier wird ein 4,1 g leichten Lichtleiter aus transparentem PMMA gefertigt, der das Schaltschemas eines Pkw-Getriebewählhebels beleuchtet. Die zweite Materialkomponente, ein gefärbtes transparentes PMMA, wird an diversen Stellen angespritzt und sorgt für die Farbgebung des austretenden Lichts. Die besondere Herausforderung bei diesem Bauteil ist, die definierte Lichtleitung im Bauteil und den Austritt des Lichts an den geforderten Stellen zu gewährleisten. Diese anspruchsvolle Anwendung soll die die hohe Präzision und Reproduzierbarkeit der Hydraulikmaschine unter Beweis stellen. Weitere Informationen: www.sumitomo-shi-demag.eu Fakuma 2011, Friedrichshafen, 18.-22.10.2011, Halle B1, St. 1105 |
Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH, Schwaig
» insgesamt 158 News über "Sumitomo Demag" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|