19.10.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Neben den klassischen Kompetenzen der Grafe-Gruppe, der Gestaltung und Umsetzung von Oberfläche und Farbe im Fahrzeuginnenraum, nehmen zunehmend andere Produktportfolios nach Angaben des Unternehmens Einzug in den Kunststoffautomobilbau. Auf der Fakuma 2011 können sich Besucher neben der aktualisierten Automotive-Interior-Übersicht auch über die neue Trends und Entwicklungen informieren. Das Produktportfolio der Grafe Polymer Technik GmbH nimmt im Kunststoffautomobilbau einen immer höheren Stellenwert ein. Dazu gehören leitfähige und permanent antistatische Kunststoffe, die im Automobilbau immer größere Bedeutung gewinnen und zunehmend traditionelle metallische Materialien ersetzten. Zu den interessanten Anwendungen zählt das Unternehmen Projekte in den Bereichen Brennstoffzelle, Elektronik, Sensorik, Kontaktierung sowie Abschirmung und Energieversorgung. Darüber hinaus informiert die Grafe-Gruppe über das neu entwickelte LOW Emission PP Compound für Luftführungen und Kanäle im Fahrzeugbau. Hierbei handelt es sich um ein emissionsarmes, Extrusionsblasform-PP. Des Weiteren können die Besucher Informationen über speziell hochgefüllte Kombimasterbatches für den Fahrzeuginnenraum erhalten, die den weitern Angaben zufolge hohe Effektivitäten bei gleichzeitig minimaler Dosierung aufweisen. Das Verfahren greife auf das Know-how des exklusiven Herstellungsverfahrens von hochkonzentrierten Additivmasterbatches zurück, welches bereits seit 2005 im Hause Grafe Anwendung finde. Brillant nachleuchtende Farbtöne Bei der Entwicklung eines neuen Produktes spielt neben den herausragenden mechanischen Eigenschaften die anmutende Oberfläche, eine gute Haptik, aber besonders die Optik spielt eine entscheidende Rolle. Die Grafe-Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2011 Masterbatches für brillant nachleuchtende Farbtöne, die für eine optische Aufwertung der hergestellten Produkte sorgen können. In den letzten Jahren hat der Einsatz von Masterbatch für nachleuchtende Kunststoffe an großer Relevanz gewonnen. Das Produkt ist in verschieden leuchtenden Farbtönen und allen gängigen Thermoplasten herstellbar. Individuell kann nach Kundenwunsch die Nachleuchtdauer sowie die Leuchtintensität eingestellt werden. Die Produkte finden ein großes Anwendungsspektrum, das von der Mode- und Werbemittelbranche über die Spielzeugindustrie bis hin zur Sicherheitsausrüstung reicht. Speziell in Notsituationen besonders in Verbindung mit Stromausfällen kann eine schnelle Orientierung und ein gezieltes Auffinden von Notausgängen Leben retten. Solch ein dienliches nachleuchtendes Hilfsmittel ist zum Beispiel ein Teppich mit eingewebten Leuchtfasern, die mit bloßem Auge im Tageslicht nicht erkennbar sind, sondern einzig und allein in der Dunkelheit zum Vorschein kommen. Weitere Informationen: www.grafe.com Fakuma 2011, Friedrichshafen, 18.-22.10.2011, Halle B5, St. 5306 |
GRAFE Advanced Polymers GmbH, Blankenhain
» insgesamt 130 News über "Grafe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|