27.10.2011, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit dem vorliegenden Werk ist den Autoren eine umfassende Darstellung der Materie Thermoplast-Schaumspritzgießen gelungen. Beginnend mit der Historie bis zu den heutigen dominierenden Verfahren wird der Leser gründlich und gezielt informiert. Der Spritzgießfachmann, der sich in den komplexen Bereich Schaumspritzgießen einarbeiten möchte, findet alles Wissenswerte, von der Physik des Schäumens über die Wahl von Treibmitteln zu den unterschiedlichen Verfahren. Dabei kommen auch die Verfahrensvergleiche sowie die nicht zu vernachlässigende Werkzeugtechnologie nicht zu kurz. Das mechanische Verhalten der fertigen Bauteile wird ebenso angesprochen, wie Modellbildungen und Vorhersagetheorien – und das alles auf fundiertem wissenschaftlichem Hintergrund. Selbst für den Fachmann der Materie bleibt ein überaus interessanter Abschnitt, der sich mit den Unterschieden von amorphen und teilkristallinen Matrixmaterialien auseinandersetzt und sie hinsichtlich der Eignung für das Thermoplast- Schaumspritzgießen beurteilt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit diesem Buch ein sowohl für den Einsteiger als auch für den Fachmann komplett zusammengestelltes Werk vorliegt, das heute im Rahmen des Leichtbau-Trends jedem Spritzgießer neue Erkenntnisse und wertvolle Anregungen gibt. Dr. Hans Wobbe (aus Kunststoffe 9/2011) Leseproben, Inhaltsverzeichnis unter: www.hanser.de/978-3-446-41251-4 Thermoplast-Schaumspritzgießen Volker Altstädt und Axel Mantey Carl Hanser Verlag München 2010 234 Seiten 99,– EUR (D) ISBN 978-3-446-41251-4 Weitere Informationen: www.hanser.de |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 326 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|