19.04.2002 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Herzstück der Kühlgeräte-Aufbereitungsanlage der MeWa Recycling Maschinen und Anlagenbau GmbH (Gechingen, www.mewa-recycling.de) zum Aufschluß von Verbunden aller Art ist ein Universal-Querstromzerspaner. Die Vorhaltung der Kühlgeräte für den zyklischen Betrieb des Querstromzerspaners geschieht durch einen Kettengurtförderer. Der komplett eingehauste Kettengurtförderer übernimmt gleichzeitig die Funktion einer Tunnelschleuse, um einen Austritt von Inertgasen in den Arbeitsraum zu verhindern. Durch eine Schleuse hindurch gelangen die Kühlschränke in den Verarbeitungsraum des Querstromzerspaners.
Im Chargenbetrieb werden bis zu 11 Kühlschränke gleichzeitig mittels stumpfer Beschleunigungswerkzeuge zentrifugisch beschleunigt und in radiale, vertikale und tagentiale Bewegungen (Querströme) versetzt. Gleichzeitig werden die Kühlgeräte während der gesamten Bearbeitungszeit mechanisch belastet. Als Folge der mechanischen Belastung und der daraus resultierenden unterschiedlichen Bruchcharaktere der einzelnen Verbundwerkstoffe werden die Verbunde vollständig gelöst (PU-Mehl, Kunststoffe, Fe- und NE-Metalle). Im Ergebnis erzeugt der Querstromzerspaner eine in Abhängigkeit zur Bruchcharakteristik des jeweiligen Werkstoffs stehende Korngröße. Der erwünschte Zerkleinerungseffekt wird im Wesentlichen durch die Reibung des Materials untereinander erzeugt. Dabei bewirken die scharfen Bruchkanten harter Materialien (Metalle, Hartkunststoffe etc.) eine weitere Zerkleinerung von spröden Werkstoffen (Hartschäume, Folien etc.). Da die Kühlgeräte im Batchbetrieb verarbeitet werden, bestimmt die Verweilzeit die Form, Größe und Reinheit des Outputmaterials. Ein kompletter Verarbeitungszyklus dauert ca. 6 Minuten. Bei der mechanischen Verarbeitung des Isoliermaterials (Polyurethan-Schaum) werden die darin enthaltenen Gase (Wasserdampf, FCKW's bzw. Pentan) freigesetzt und reichern sich in dem Querstromzerspaner befindlichen Prozessgas an. Das mit Treibgasen oder Pentan kontaminierte Prozessgas wird mittels eines Gebläses kontinuierlich abgesaugt und der Kondensation zugeführt. In mehreren Stufen werden zuerst die Wasseranteile kondensiert und danach die Treibgase bzw. das Pentan verflüssigt. Die Anlage ist für die Mischverarbeitung von FCKW und pentangeschäumten Geräten ausgerüstet. Nach Herstellerangaben erzielt das Verfahren einen ungewöhnlich hohen FCKW-/ Pentan-Rückgewinnungsgrad von nahezu 100 Prozent. |
MeWa Recycling Maschinen und Anlagenbau GmbH, Gechingen
» insgesamt 8 News über "MeWa" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|