25.04.2002 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Für die Hersteller von Kunststoffverpackungen und -folien ist das Interpack-Jahr 2002 (www.interpack.de) insgesamt besser als erwartet angelaufen. Michael Rathje, Hauptgeschäftsführer des IK Industrieverband Kunststoffverpackungen e.V. (www.kunststoffverpackungen.de) äußerte sich anlässlich der Wirtschaftspressekonferenz der Düsseldorfer Messegesellschaft zuversichtlich zur weiteren Entwicklung seiner Branche. Er hält eine wertmäßige Zunahme der Kunststoff-Packmittelproduktion um drei bis fünf Prozent im laufenden Jahr insbesondere dann für möglich, wenn die sich aufhellende Stimmung in der Wirtschaft in Nachfrageimpulse umgesetzt werden kann. Damit würde das Wachstum der Kunststoffpackmittelindustrie einmal mehr um einige Prozentpunkte über dem des Bruttoinlandsproduktes liegen.
Seit der Interpack 1999 konnte der Wert der in der Bundesrepublik jährlich hergestellten Kunststoffpackmittel um 19 Prozent auf 17,2 Milliarden Mark (2001) gesteigert werden. Im Zuge dieser Entwicklung sind Kunststoffverpackungen die Nummer 1 unter den Packmaterialien geworden. 1970 machten Kunststoffe erst 20 Prozent des Packmittelumsatzes aus, heute stellen sie mit deutlich mehr als 37 Prozent den größten Anteil am Verpackungsmarkt. Stetige Optimierung der Verarbeitungsprozesse und reduzierte Foliendicken beziehungsweise Wandstärken ermöglichten eine kontinuierliche Steigerung der Verpackungsstückzahlen aus der gleichen Rohstoffmenge. So erzielen Kunststoffe heute mit einem Materialanteil von nur 19 Prozent des gesamten Packmitteleinsatzes einen fast doppelt so hohen Anteil am Produktionswert. Die Stückzahl der aus Kunststoff hergestellten Gebinde hat sich in den vergangenen zehn Jahren etwa verdreifacht, obwohl sich die Tonnage "nur" um 50 Prozent erhöhte. Fast 60 Prozent der Gesamttonnage von drei Millionen Tonnen im Jahr 2001 und gut 50 Prozent des wertmäßigen Anteils der Produktion von Kunststoffpackmitteln basieren auf Folien. Sie prägten in den letzten Jahrzehnten die Dynamik der Branche. Seit der letzten Interpack haben sich Kunststoffflaschen überproportional entwickelt. Einer wertmäßigen Steigerung um rund 25 Prozent steht eine Zunahme der Stückzahlen um fast 42 Prozent gegenüber. Hier manifestiert sich die Akzeptanz der immer leichter werdenden PET-Flasche des Mineralwassermarktes, bei Wasch- und Reinigungsmitteln sowie im Kosmetikbereich. Ähnlich stark legten Flaschen aus dem Kunststoff Polypropylen auf. Ein steiles Wachstum zeigen auch die vornehmlich im gewerblichen Bereich eingesetzten Großverpackungen aus Kunststoff, wie Fässer, Kanister oder Kombinations-Großbehälter (IBC-K), deren Produktionswert innerhalb von drei Jahren um Rund 25 Prozent auf fast 1,5 Milliarden Mark im Jahr 2001 gestiegen ist. |
IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e. V, Bad Homburg v.d.H.
» insgesamt 242 News über "IK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|