| 27.03.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
3. Mai 2012, Dresden Das 21. Seminar „Kunststoffrecycling in Sachsen“ wird kurz vor Inkrafttreten des Kreislaufwirtschaftsgesetzes stattfinden. Recyclingunternehmer sehen ihre Erwartungen unerfüllt, denn Überkapazitäten bei Müllverbrennungsanlagen stehen dem ökonomisch und ökologisch sinnvollen Kunststoffrecycling gegenüber. Bei der geplanten erweiterten Wertstofferfassung („Wertstofftonne“) muss aus Sicht der Veranstalter geprüft werden, ob und welche zusätzlichen Kunststoffströme erfassbar und schließlich auch nutzbar sind. Immerhin setzt die Kunststoff verarbeitende Industrie verstärkt gütegesicherte Recyclate in anspruchsvollen Produkten ein. So finden Kunststoffkomponenten, die aus Recyclaten hergestellt werden, selbst im Automobilbau ihre Anwendung. Auch für das Recycling von Mischkunststoffen eröffnen sich neue Perspektiven, besonders, wenn für hochwertige Agglomerate, Mahlgüter, Recyclate und Regenerate der Produktstatus erreicht wird und im öffentlichen Beschaffungswesen Recyclingprodukte aus Kunststoff endlich stärker Berücksichtigung finden. Neben diesen politischen Einblicken in die Zukunft des Kunststoffrecyclings will das Seminar auch in diesem Jahr über Trennmethoden sowie neue, alternative Ideen und Verfahren, wie das Recycling von glasfaserverstärkten Kunststoffen, PTFE- und PVC-Recycling informieren. Den Veranstaltungstitel „Kunststoffrecycling in Sachsen“ wollen die Veranstalter beibehalten – trotz der weit über die sächsischen Landesgrenzen hinaus spürbaren Resonanz. Wie immer soll viel Zeit sein für eine ausführliche Diskussion. Im Anschluss an das Seminar ist die Herausgabe eines Tagungsbandes (CD) geplant, in dem nicht nur die Referate, sondern auch weitere Informationen, Beiträge und Darstellungen zur Thematik Platz finden sollen. Vor diesem Hintergrund lädt die IG Kunststoffrecyclinginitiative Sachsen e.V. am Dienstag, den 3. Mai 2012, von 9.00 Uhr – 17.00 Uhr, ins Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. ein. Die Teilnahmegebühr beträgt 95 € einschließlich einer gastronomischen Versorgung. Mitglieder der IG KURIS und des LVR Sachsen e.V. zahlen 65 €. Weitere Auskunft bzw. Anmeldung: IG KURIS e.V. Interessengemeinschaft Kunststoffrecyclinginitiative Sachsen e.V. Dr. Dietmar Lohmann Tel. 0351/4445-753 Fax 0351/4445-752 dlohmannsbg@gmx.de LVR Sachsen e.V. Olaf Müller Tel. 0351/4973-490 Fax 0351/4973-495 lvr.sachsen@gmx.de Dateianhang zur Meldung: |
IG Kunststoffrecyclinginitiative Sachsen e.V., Dresden
» insgesamt 21 News über "IG KURIS e.V." im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Indorama + Jiaren: Joint Venture-Gründung für PET-Faser-Recycling
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Meist gelesen, 10 Tage
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Carbios + Wankai: Neue Anlagen für PET-Biorecycling in Asien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|