10.04.2012, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Kunststoff Netzwerk Franken erhält für seine herausragende Ausbildungsinitiative "MyPlastics - Deine Zukunft mit Kunststoff" einen wichtigen und hoch dotierten Preis für erfolgreiche Netzwerkarbeit in Deutschland. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie und Beauftragter der Bundesregierung für Mittelstand und Tourismus, Ernst Burgbacher, hat das Kunststoff Netzwerk Franken (KNF) aus Bayreuth mit dem 1. Preis beim Wettbewerb Kompetenznetz 2012 ausgezeichnet. Der Preis "Kompetenznetz 2012" ist mit einem Preisgeld in Höhe von 20.000,- Euro verbunden. Dipl.-Kfm. Hans Rausch, Geschäftsführer des KNF, und Dipl.-Betriebswirtin Linda Müller, Projektkoordinatorin der Initiative am KNF, nahmen im Beisein des Finanzstaatssekretärs und Bayreuther Bundestagsabgeordneten, Hartmut Koschyk, den Preis entgegen. An der Preisverleihung nahmen auch KNFVorstandsmitglied Martin Trier sowie Dr. Christina Stadler, Geschäftsführerin des Projektpartners BF/M Bayreuth e.V., teil. Ausschlaggebend für die Prämierung seien die innovativen Ansätze des Netzwerks und der exzellente Netzwerkservice insbesondere im Bereich der Fachkräftesicherung gewesen. Der Wettbewerbsbeitrag zur Ausbildungsinitiative "MyPlastics – Deine Zukunft mit Kunststoff" wurde von einer Jury, bestehend aus Mitgliedern des wissenschaftlichen Beirats der Initiative "Kompetenznetze Deutschland", dem Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik angehören, als preiswürdig empfunden. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Jahrestagung der Initiative Kompetenznetze Deutschland im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) in Berlin statt. Diese Initiative des genannten Ministeriums vereint 100 innovative und leistungsstarke Technologienetzwerke Deutschlands. Diese zeichnen sich durch hohe Markt- und Industrienähe sowie Innovationsdynamik aus. Das Kunststoff Netzwerk Franken (KNF) ist bereits seit 2005 Mitglied bei "Kompetenznetze Deutschland" und war bereits 2008 Preisträger beim Wettbewerb "Bester Netzwerkservice" dieser Initiative. Die Mitgliedschaft in der Initiative gilt national und international als anerkanntes Qualitätssiegel. Das Kunststoff Netzwerk Franken wurde im Juni 2003 auf Initiative von Kunststoffverarbeitern und Werkzeugbauern der fränkischen Kunststoffbranche gegründet. Das Ziel des Netzwerkes ist es, den Unternehmen die Gelegenheit zu geben, sich in fachlicher Hinsicht auszutauschen und gemeinsam Lösungen für oftmals ähnlich gelagerte Problemstellungen zu finden. Zur Zeit engagieren sich 147 Unternehmen im Netzwerk und nutzen dessen Möglichkeit zum wechselseitigen Austausch. In seiner Laudatio betonte Beiratsmitglied Prof. Dr. Heimer, dass in der Kunststoffindustrie enormer Fachkräftemangel herrsche und oftmals die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten bei Jugendlichen nicht bekannt seien. Dies war der Auslöser für die Mitgliedsunternehmen im Arbeitskreis Aus- und Weiterbildung des Kunststoff Netzwerks Franken das JOBSTARTER Projekt "MyPlastics - Deine Zukunft mit Kunststoff" zu entwickeln. "Der Beirat war besonders von der Kreativität, Fülle und Professionalität der Instrumente begeistert, die im Arbeitskreis ‘Aus- und Weiterbildung’ sowie vom Netzwerkmanagement entwickelt wurden. Die Erfolge dieser Instrumente sprechen für sich", so Prof. Dr. Heimer. "MyPlastics" stehe für kreative, innovative Ansätze und kann Vorbild und Impulsgeber für andere Netzwerke sein. Mit "MyPlastics" wurde ein zielgruppengerechtes Konzept zur Ansprache von Jugendlichen aller Schularten, Eltern und Lehrern entwickelt. Es zielt darauf ab, jungen Menschen Zukunftsperspektiven in der regionalen Kunststoffbranche aufzuzeigen und somit einer möglichen Abwanderung entgegenzuwirken. Das Projekt informiert im Rahmen von Schulbesuchen und auf Ausbildungsmessen, gemeinsam mit regionalen Unternehmen, Schüler/innen aller Schularten über die zukunftsträchtigen Berufsbilder der fränkischen Kunststoffindustrie. Mit www.myplastics.de wurde eine Internetseite entwickelt, auf der sich die Firmen über eine interaktive Ausbildungslandkarte und Last Minute Börsen mit offenen Ausbildungsplätzen präsentieren können. Der Geschäftsführer des KNF, Hans Rausch, betonte, dass diese Initiative entwickelt wurde, um dem demographischen Wandel und der Abwanderung qualifizierter Jugendlicher aus der Region entgegenzuwirken. "Unser Ziel ist es, den Jugendlichen sowohl die Zukunftsperspektiven als auch die Vorteile der Region näher zu bringen", so Hans Rausch. "Wir arbeiten derzeit mit mehr als 150 Unternehmen in ganz Franken zusammen. Darüber hinaus sind wir in anderen Regierungsbezirken Bayerns und sogar in Sachsen und Thüringen aktiv", ergänzt Linda Müller, Projektkoordinatorin bei "MyPlastics". "MyPlastics" wird als JOBSTARTER Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert und in Kooperation mit dem Betriebswirtschaftlichen Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen Wirtschaft e.V. an der Universität Bayreuth (BF/M‐Bayreuth) durchgeführt. Weitere Informationen: www.kunststoff-netzwerk-franken.de |
Kunststoff-Netzwerk Franken e.V., Bayreuth
» insgesamt 76 News über "KNF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|