24.04.2012, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Den „Dairy Technology Award 2012“ nahm für Illig Wolfgang Konrad, Leiter Unternehmenskommunikation (Bildmitte), aus den Händen von Jurymitglied Prof. Dr. Matthias Weiß von der Hochschule Hannover (rechts) und Burkhard Endemann, Objektleiter beim Bücker-Fachverlag, am 28. März auf der Anuga FoodTec in Köln entgegen. Zusätzlich zur Urkunde erhielt Illig als Einziger der insgesamt vier Preisträger auch die Award-Trophäe (Bild links) - (Bild: Illig). Für den Dairy Technology Award, der alle drei Jahre verliehen wird, hatten diesmal wieder viele Unternehmen ihre Neu- und Weiterentwicklungen eingereicht. Davon zeichnete die Jury, besetzt mit renommierten Fachleuten der Lebensmittelbranche, vier Entwicklungen bei der offiziellen Prämierungsveranstaltung auf der Anuga FoodTec mit jeweils einer Urkunde aus. Die Entwicklung von Illig wurde zusätzlich durch Verleihen der „Dairy-Technology-Award-Trophäe“ besonders herausgehoben. Prämierungsfähig sind laut Ausschreibung „Verfahren, Anlagenteile oder komplette Produktionseinheiten bzw. relevante Problemlösungen, die für die gesamte Branche deutlich erkennbare Vorteile beinhalten bzw. einen technologischen Vorteil bedeuten.“ Der gravierende Vorteil der mit der Hinterschnitt-Technik von Illig hergestellten Produkte betrifft – zusätzlich zur Gestaltungsvielfalt – insbesondere das Formteilgewicht: Im Vergleich zum Spritzgießen oder Blasformen wiegen die thermogeformten Verpackungen – je nach Anwendung – bis zu 40 Prozent weniger. Bei der heute angestrebten Ressourcenschonung und Kostenreduktion ist dies ein enormer wirtschaftlicher Vorteil, zusätzlich kombiniert mit markantem Verpackungsdesign für spontane Wiedererkennung im Verkaufsregal. Auch mit der deutlichen Gewichtseinsparung wird die für die jeweilige Anwendung geforderte Steifigkeit und Stabilität (Top Load) der Verpackung durch reproduzierbar beherrschte Prozessführung beim Thermoformen zuverlässig eingehalten. Um Formteile mit Hinterschnitt im Ziehverfahren herzustellen, hat die Formstation des Thermoformers BF 70 ein geteiltes Werkzeugunterteil mit beweglichen Segmenten. Gleichzeitig ist der Formungsablauf so gestaltet, dass selbst bei einer kleinen Ausgangsfläche eine große Ziehtiefe mit gleichmäßiger Wanddickenverteilung erreicht wird. Die Maschine ist komplett aus Edelstahl gefertigt, um sie direkt in eine verkettete Füll- und Schließanlage einzubinden. Dazu ist die Leistung der BF 70 mit ihrer hohen Taktzahl auf die heute eingesetzten FS-Linien abgestimmt; das Formen der Ziehteile mit steriler Luft ist ebenfalls möglich. Der Thermoformer BF 70 arbeitet mit Bereitstellung der Folie als Rollenware. Wie beim Thermoformen Standard, wird die auf Umformtemperatur erwärmte Folie in der Formstation tiefgezogen, anschließend werden die Formteile in der Stanzstation mit Bandstahlschnitten aus dem Formband getrennt. Verarbeiten lassen sich alle als Verpackungsmaterial für Lebensmittel eingesetzten Kunststoffe. Über Illig Illig gilt als ein weltweit führender Anbieter von Hochleistungsanlagen und Werkzeugen zum Thermoformen von Kunststoffen und von Lösungen für die Verpackungsindustrie. Das Leistungsspektrum umfasst Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Montage und Inbetriebnahme komplexer Fertigungslinien und Einzelkomponenten. Mit eigenen Niederlassungen und Vertretungen in über 80 Ländern ist Illig auf allen Märkten rund um den Erdball vor Ort präsent. Weitere Informationen: www.illig.de |
Illig Maschinenbau GmbH & Co. KG, Heilbronn
» insgesamt 56 News über "Illig" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|