15.06.2012, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
„Weil bunt unsere Lieblingsfarbe ist.“ - Frei nach diesem Motto hat Bayer MaterialScience die neue Produktfamilie Makrolon® ColorLine ins Leben gerufen. Transparente oder transluzente Massivplatten aus Makrolon® sollen für mehr Spielraum im Farbraum sorgen und sind ab einer Bestellmenge von 250 Kilogramm in Abhängigkeit von der Plattenstärke erhältlich. Selbst kleinere Projektvorhaben oder Prototypen können somit auf Grund der geringen erforderlichen Abnahmemenge kostengünstig realisiert werden. Makrolon® ColorLine will Architekten, Designer und Bauherren mit seiner Auswahl an farbigen Platten zur Gestaltung im Innen- und Außenbereich inspirieren. Ein Spektrum von 20 Standardfarben steht zur Auswahl, weitere Farbtöne können auf Wunsch angefertigt werden. Die farbenfrohen Polycarbonatplatten werden in Dicken zwischen 0,75 und 15 Millimetern angeboten. Sie sind laut Anbieter - wie alle Platten der Reihe Makrolon® - schlagzäh, mechanisch belastbar, temperaturbeständig, recyclingfähig und mit einer 10-Jahres Garantie hinsichtlich ihrer Witterungsbeständigkeit ausgestattet. Darüber hinaus lassen sich die Platten der ColorLine problemlos sägen, schneiden, stanzen, bohren, fräsen, kleben, schweißen, kaltbiegen, tiefziehen sowie kalt- und warmabkanten. Sie lassen sich bedrucken, dekorieren, polieren und lackieren. Mit der neuen Makrolon® ColorLine stehe ein schillerndes Plattenspektrum mit herausragendem Eigenschaftsprofil und somit schier unbegrenzten Möglichkeiten zur Verfügung. Weiterführende Informationen zu ColorLine enthält die neue Broschüre „Mehr Spielraum im Farbraum. ColorLine.“ Detaillierte Produktinformationen zu den Polycarbonatplatten der Marke Makrolon® enthalten die Datenblätter, die unter www.bayersheeteurope.com zu finden sind. Über die Bayer MaterialScience GmbH Bayer MaterialScience entwickelt, produziert und vertreibt Makrolon® Platten aus Polycarbonat, Axpet® und Vivak® Polyesterplatten sowie Bayloy® Platten aus hochwertigem Kunststoff. Im Bauwesen kommen Bayer MaterialScience-Produkte in Sportstadien, Bahnhöfen und Gewächshäusern zum Einsatz. Anwendungsbeispiele aus der visuellen Kommunikation sind Kunststoffplatten für den Oberflächenschutz von großen Displays, Billboards, Verkehrsschildern und Preistafeln. Darüber hinaus werden Produkte von Bayer Material Science auch in der Industrie eingesetzt, so z.B. bei Schutzvisieren, Maschinen-Schutzabdeckungen, Leuchtenabdeckungen und Gehäusen. |
Bayer MaterialScience GmbH, Darmstadt
» insgesamt 6 News über "Bayer MaterialScience" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|