25.06.2012, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das russische Chemieunternehmen ShchekinoAzot hat mit der deutschen Unternehmensgruppe PCC die Gründung eines Joint Ventures für die Produktion von Dimethylether (DME) vereinbart. Laut Pressemitteilung des russischen Unternehmens plant das JV DME Aerosol die Errichtung des größten DME-Werks in ganz Osteuropa. Vorgesehen ist dafür ein Standort in unmittelbarer Nähe zum Stammwerk von ShchekinoAzot in Pervomajskij bei Shchekino im Gebiet Tula. Das russische Unternehmen wird dabei mit einer im letzten Herbst in Betrieb genommenen neuen Methanolanlage die Rohstoffversorgung des Betriebs gewährleisten. Der PCC-Verwaltungsratsvorsitzende Waldemar Preussner erklärte in der Mitteilung: "Unser Unternehmen verfügt über Erfahrungen in der Produktion und Verarbeitung von Dimethylether. Unsere innovativen Technologien und unser Know-how im DME-Segment in Verbindung mit den Produktionskapazitäten und den hochprofessionellen Mitarbeitern von ShchekinoAzot sowie der günstigen geografischen Lage des neuen Werks werden es dem Joint Venture ermöglichen, in kürzester Zeit die maximale Auslastung der Anlagen zu erreichen und den Bedarf unserer Kunden komplett abzudecken." Der Produktionsstart im neuen DME-Werk wird in der Mitteilung für 2014 angekündigt. Zu den geplanten Produktionskapazitäten und den erforderlichen Investitionen werden in der Aussendung allerdings keine Angaben gemacht. Weitere Informationen: www.n-azot.ru, www.pcc.eu Quelle: nov-ost.info |
Chemie- und Kunststoffbranche, Russland
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|