06.07.2012, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Styrolution, ein weltweit führender Anbieter von Styrolkunststoffen, hat gestern bekannt gegeben, dass seit dem 30. Juni 2012 die Force Majeure für Terluran HH, Luran S, Luran, Luran HH, Lustran und Terlux in EMEA aufgehoben ist. Force Majeure wurde am 24. Oktober 2011 infolge eines Brands in einem Werksteil von Styrolution in Ludwigshafen erklärt. Gemäß der Struktur der Supply Chain will das Unternehmen innerhalb der nächsten 45 Tage die Force Majeure für diese Produkttypen auch in Asien und Amerika aufheben. Die betroffenen Produkttypen gehören zum Spezialitäten-Portfolio von Styrolution. Mit diesem Portfolio aus innovativen, maßgeschneiderten und hochwertigen Produkten bedient das Unternehmen seine Kunden. Die Spezialitäten von Styrolution finden sich in zahlreichen Anwendungen in Branchen wie z.B. Automobil, Medizin und Gesundheit, Bau, Elektronik und Haushalt. Über Styrolution Styrolution gilt als ein weltweit führender Anbieter von Styrolkunststoffen mit Fokus auf Styrolmonomer, Polystyrol, Spezialitäten und ABS. Als Joint Venture von BASF und INEOS bündelt es die wichtigen Styrolgeschäfte von zwei der größten Chemieunternehmen der Welt. Das Unternehmen bietet Styrolkunststoffe für eine Vielzahl alltäglicher Produkte aus unterschiedlichen Branchen, zum Beispiel Automobil, Elektronik, Bauwesen, Haushalt, Spielzeug/Sport/Freizeit, Verpackung sowie Medizin und Gesundheit. 2011 betrugen die pro-forma Umsatzerlöse 6,6 Milliarden Euro, das EBITDA vor Sondereffekten lag bei 317 Millionen Euro. Styrolution beschäftigt rund 3.400 Mitarbeiter und ist an 17 Produktionsstandorten in zehn Ländern präsent. Weitere Informationen: www.ineos-styrolution.com |
Styrolution Group GmbH, Frankfurt
» insgesamt 120 News über "Styrolution Group" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Amandus Kahl: Lösungen für die Pelletierung von Additiven und Kunststoffabfällen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|