26.07.2012, 06:05 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Gewinner der Förderpreise: (v.l.n.r.) Helmut Hiendl (Hiendl Kunststoff GmbH) und seine Frau, Thomas Bleul (Spanner RE2), Jochen Pelz (Sohn des Ernst-Pelz-Preis-Stifters), Maximilian Geierhos (Landwirtschaftsministerium), Gerhard Burkhardt (Burkhardt) und seine Frau (2.v.r.) (Foto: Zeitungsgruppe Straubinger Tagblatt / Landshuter Zeitung). Mit der 1964 gegründeten H. Hiendl GmbH & Co. KG wurde in diesem Jahr ein Pionier der Holzwerkstoff-Branche ausgezeichnet. Seit über zehn Jahren beschäftigt sich das Unternehmen intensiv mit der Entwicklung und Produktion von naturfaserverstärkten Kunststoffen und Wood-Plastic-Composites (WPC) und hat es geschafft, unter der Marke Hiendl NFC® neue und anspruchsvolle Märkte zu erschließen. So habe die Firma ein Montageprofilsystem entwickelt, das mit herkömmlichen Aluminiumprofilen mithalten könne und durch ökologische Vorteile überzeuge: Erheblich reduzierter Primärenergieeinsatz und verringerter CO2-Ausstoß. Die Profilsysteme bestehen zu 70% aus Holz und 30% aus Kunststoff, lassen sich leicht bearbeiten und montieren und behalten dennoch ihre angenehme Holzanmutung. Da sie Strom nicht leiten, sind mit ihnen auch Aufbauten für empfindliche elektrische Messungen einfach zu realisieren; eine Nische in der sich das Material bereits etablieren konnte. ![]() Hiendl Montageprofil-System MP-E je in den drei zur Verfügung stehenden Größen, M30x30, M45x45 und M90x45, und Farben (Foto: Hiendl). Eine weitere Anwendung, in der das Material punktet und seine ökologischen und ökonomischen Vorteile zur Geltung bringt, sind Decksleisten für sogenannte Drachenboote. Der Drachenbootsport kommt ursprünglich aus China. Er hat aber auch hierzulande inzwischen so viele Anhänger gefunden, so dass sich eine Produktion der Boote auch in Deutschland etablieren konnte, bei der diese modernen Materialien zum Einsatz kommen. Dabei war zu beachten, dass die traditionelle Form und Gestalt des Bootes gewahrt bleiben musste. Wurden für die sogenannten Decksleisten früher aufwändig gefräste Profilstücke aus Tropenholz eingesetzt, so werden heute Extrusionsprofile eingesetzt. Sie werden in 13 m Länge hergestellt. Dadurch entfallen störende Stoßstellen. Hiendl NFC qualifiziert sich für diese anspruchsvolle Anwendung, da es nicht nur eine schöne Holzoptik besitzt, sondern eben auch zum größten Teil aus Holz besteht. Die Hiendl NFC-Decksleiste neigt nicht zum Splittern. Sie verträgt die von den Sportlern ausgeteilten Paddelschläge und muss nicht jedes Jahr abgeschliffen und neu lasiert werden. In den letzten zwei Wettkampfsaisons konnte sich der Werkstoff bereits erfolgreich unter Beweis stellen. Eines der aktuellen Projekte des Unternehmens aus Furth/Bogen, das inzwischen 60 Mitarbeiter beschäftigt, beschäftigt sich mit Ladeneinrichtungen: Ein ausgeklügeltes System von Wandverkleidungen ermöglicht das individuelle, flexible und platzsparende Anbringen von Ladendisplays, so dass Produkte vor edler Holzoptik präsentiert werden können. Auch hier zählen nicht nur die Materialeigenschaften sondern auch die ökologischen Vorteile und der Einsatz nachwachsender Rohstoffe. Wie Ministerialdirigent Maximilian Geierhos in seiner Laudatio zur Preisverleihung am 2. Juli in der Würzburger Residenz betonte, ist es der H. Hiendl GmbH & Co. KG gelungen "den Werkstoff Holz noch besser und vielseitiger zu machen als er ohnehin schon ist. Kein Ast stört in Ihrem Produkt und begrenzende Baumlängen sind auch kein Problem mehr." Weitere Informationen: nova-institut.eu, www.hiendl-kunststofftechnik.de |
nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH, Hürth
» insgesamt 130 News über "nova-Institut" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Indorama: Thailänder verkaufen PTA-Werk in Portugal
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|