27.08.2012, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Zusammenarbeit bei der offiziellen Eröffnung von Samsung Cheil Industries neuem europäischen Forschungszentrum im Industriepark Höchst (von links nach rechts): Jürgen Vormann, Vorsitzender der Geschäftsführung von Infraserv Höchst, Dr. Tuwon Chang, Leiter der weltweiten Forschung von Samsung Cheil Industries und Dong Soo Lee, der Geschäftsführer des neuen Frankfurt Research & Development Center - (Bild: Infraserv GmbH & Co. Höchst KG). Cheil Industries hat sein europäisches Forschungszentrum im Industriepark Höchst eröffnet. Das Tochterunternehmen des größten südkoreanischen Mischkonzerns Samsung hat sein neues Frankfurt Research & Development Center Mitte August eingeweiht. 14 Samsung-Forscher werden auf 350 Quadratmetern Laborfläche arbeiten und neue Materialien für Flachbildschirme, hitzebeständige Polymere für den Elektronikbereich sowie Komponenten für die Wasserfiltration entwickeln und testen. Das Forschungszentrum im Industriepark ist das einzige von Samsung Cheil Industries in Europa. Daneben verfügt das Unternehmen, von dessen 5.400 Mitarbeitern rund ein Zehntel in der Forschung und Entwicklung arbeitet, über Forschungszentren in Südkorea, Japan und den Vereinigten Staaten. Rund eine Million Euro hat Cheil Industries in das neue Forschungszentrum investiert, mit dem das Unternehmen die Nähe zum europäischen Markt sucht. Der Industriepark Höchst wartet hier mit ausgezeichneten Verkehrsanbindungen und einem internationalen Flughafen in unmittelbarer Nachbarschaft, ein breites Spektrum infrastruktureller Dienstleistungen sowie einem wissenschaftlichen Netzwerk im Industriepark auf. Bei der Einrichtung der Labore halfen die Laborbau-Experten von Infraserv Höchst, der Betreibergesellschaft des Industrieparks Höchst. Dong Soo Lee, der Geschäftsführer des neuen Frankfurt Research & Development Center, zeigte sich erfreut über die zügige Inbetriebnahme: „Nach nur einem Jahr Planungszeit hat der Laborbetrieb begonnen.“ Erstes koreanisches Unternehmen im Industriepark Dr. Tuwon Chang, für die weltweiten Forschungsaktivitäten von Cheil Industries zuständig, sagte bei der Eröffnungsfeier: „Der Industriepark Höchst ist einer der besten Standorte für Forschung auf der Welt. Die Infrastrukturen für den Laborbetrieb sind hervorragend und es gibt hier viele gut ausgebildete Fachkräfte. Wir können uns gut vorstellen, mit unserem neuen Forschungszentrum im Industriepark zu wachsen." Jürgen Vormann, Vorsitzender der Geschäftsführung von Infraserv Höchst, begrüßte die Repräsentanten und Mitarbeiter des Unternehmens: „Wir freuen uns sehr, mit Samsung Cheil Industries das erste koreanische Unternehmen am Standort willkommen zu heißen. Als Standortbetreiber sorgt Infraserv Höchst dafür, dass Samsung Cheil Industries sich ganz auf die Forschung konzentrieren und bei Bedarf auch hier am Standort wachsen kann.“ Forschung für bessere Displays und Wasserreinigungsanlagen ![]() Betriebsleiter Dr. Carsten Plüg (links) und Ralf Braden messen mit dem Spektrometer die optischen Eigenschaften von Acrylatfilmen. Das auf Filmstreifen aufgebrachte Acrylat ermöglicht in Monitoren und Displays die farbige Darstellung. Im Labor sollen bessere Formulierungen für das Acrylat gefunden werden – für noch brillantere Farben auf den Bildschirmen von Fernsehern, Computern und Smartphones - (Bild: Infraserv GmbH & Co. Höchst KG). Das Team von Dr. André Lerch entwickelt und optimiert Membranfiltrationsanlagen zur Wasseraufbereitung. Die Membranen für die Aufbereitungsanlagen stammen aus dem Forschungshauptquartier in Südkorea. „Wir in Frankfurt erproben beispielsweise, wie diese Membranen als Module besonders wirtschaftlich und wirkungsvoll ausgelegt und in der Anlage angeordnet werden können. Dazu nutzen wir Strömungssimulationen und andere Methoden der Verfahrenstechnik", sagte Dr. Lerch. Denn je nach Art der aufzubereitenden Wässer und Größe der Anlage ist eine andere Auslegung und Anordnung der Anlagenteile sinnvoll. Weitere Informationen: www.infraserv.com, www.industriepark-hoechst.com |
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Frankfurt am Main
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|