07.09.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Bislang war die Plasmabehandlung von Schüttgütern wie Pulver laut Anlagenhersteller nur im Labormaßstab mit Mengen bis 1 kg möglich. Die neue Anlage soll die Voraussetzungen für den industriellen Einsatz der Technologie schaffen. Das Pulver wird während des gesamten Prozesses in einem Trommelrezipienten kontinuierlich durchmischt, so dass eine gleichmäßige Behandlung gewährleistet sei. Die niedrige Prozesstemperatur von rund 30 °C soll thermische Schädigungen ausschließen. Die gewünschten Oberflächeneigenschaften werden mit Variation der Prozessparameter gezielt gesteuert. Die im Plasma wirksamen Sauerstoffgruppen eröffnen dem Kunststoffverarbeiter neue innovative Anwendungen. So lasse sich die Oberflächenenergie von Polyethylenpulver innerhalb weniger Minuten um das Zehnfache erhöhen. Mit solchen Additiven ließen sich zum Beispiel Gummitypen mit höherer Weiterreißfestigkeit erreichen oder poröse Filterelemente im Sinterprozess herstellen. Durch gezielte Wärmebehandlung verschmelzen die Oberflächen der einzelnen Polymerteilchen an ihren Berührungspunkten und bilden so ein poröses Formteil. Die Oberfläche des Produkts bietet dann eine homogene Struktur. Die Hydrophilisierung von Kunststoffgranulaten und -pulvern könnte Möglichkeiten eröffnen, an die bislang noch nicht gedacht wurde und Materialien entwickeln, die neue material- und prozesstechnische Eigenschaften aufweisen. Auch andere pulverförmige Stoffe wie CNT (Carbon Nano Tubes), Metallpulver und Farbstoffe sind mit der Plasmatechnologie behandelbar. Weitere Informationen: www.plasma.de Fakuma 2012, Friedrichshafen, 16.-20.10.2012, Halle A1, St. 1318 |
Diener Electronic GmbH & Co. KG, Ebhausen
» insgesamt 3 News über "Diener Electronic" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|