plasticker-News

Anzeige

20.09.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Netstal: Neue Baugröße der hybriden Elion-Baureihe verfügbar

Spritzeinheit der Evos-Reihe mit hoher Leistung kann mit der Elion kombiniert werden.
Spritzeinheit der Evos-Reihe mit hoher Leistung kann mit der Elion kombiniert werden.
Erstmals präsentieren will Netstal seine Maschine Elion 3200 zur Fakuma 2012. Sie wird vor allem als Lösung für anspruchsvolle Formteile aus den Bereichen Verpackung, Verschlüsse, Medizintechnik und präzise technische Teile positioniert. Während der Messe werde die Maschine in einem Komplettsystem für die Herstellung dünnwandiger Deckel für eine Frischkäseverpackung laufen. Das Formteil aus Polypropylen soll mit einer Gesamtzykluszeit unter 3,5 Sekunden in einem 4+4-fach-Etagenwerkzeug hergestellt werden. Die Automatisierung legt die Labels ein, entnimmt die fertigen Teile und stapelt diese. Die Anlage erreicht laut Hersteller den maximalen Ausstoß von 8.230 Stück pro Stunde.

Basis der Maschine ist das hybride Antriebskonzept. Die neue Antriebseinheit Eco-Powerunit soll deren Energiesparpotenzial voll ausschöpfen. Im Vergleich zu einer konventionell hydraulisch angetriebenen Kniehebelmaschine könne bis zu 40 Prozent Energie eingespart werden.

Anzeige

Kombiniert werden kann die elektrisch angetriebene Schließeinheit auch mit dem aus der Baureihe Evos bekannten hydraulischen Hochleistungsspritzaggregat. Einspritzgeschwindigkeiten bis 2.000 mm/s ermöglichen bei dünnwandigen Verpackungsteilen Füllzeiten unter 0,1 Sekunden. Mit dieser Einspritzleistung lasse sich Material und Zykluszeit einsparen, was sich in geringeren Produktionskosten niederschlage.

Mit der neuen Maschine wird der Schließkraftbereich der Baureihe von 500 bis nun 3200 kN erweitert.
Mit der neuen Maschine wird der Schließkraftbereich der Baureihe von 500 bis nun 3200 kN erweitert.
Die Schließeinheit mit zentralem 5-Punkt-Kniehebel und Kurbelantrieb biete eine sonst unerreichte Dynamik kombiniert mit einem harmonischen und ruhigen Bewegungsablauf. Die Einheit sei für höchste Geschwindigkeiten ausgelegt, biete hohe Steifigkeit und gleichmäßige Schließkraftverteilung. Die bewegliche Formplatte ist auf langlebigen Linearführungen gelagert und die Säulen bleiben demnach ölfrei und trocken. Damit eigne sich die Maschine auch für den Einsatz in der Medizintechnik und die Herstellung präziser technischer Teile.

Weitere Informationen: www.netstal.com

Fakuma 2012, Friedrichshafen, 16.-20.10.2012, Halle A7, St. 7303/7304

Netstal-Maschinen AG, Näfels, Schweiz

» insgesamt 51 News über "Netstal" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffe in der Medizintechnik

Das Fachbuch "Kunststoffe in der Medizintechnik - Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien" ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert.