15.10.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Sicherheitspigmente sind inerte, anorganische, hochtemperaturbeständige Substanzen, die homogen in die Kunststoffmatrix eingebracht werden und dort als "Responder" fungieren. Auf Basis definierbarer Wellenlängen, die über einen Detektor in das Kunststoffteil eingebracht werden, "antworten" diese Pigmente. Je nach Aufgabenstellung des Kunden können mehr oder weniger komplexe, kundenspezifische Wellenlängenbündel programmiert werden. Somit ist eine tatsächliche Individualisierbarkeit und damit eine gerichtsfeste Eindeutigkeit erreichbar. Die MAXITHEN® ProTec-Serie bietet laut Anbieter u.a. folgendes Einsatzspektrum: • Fälschungssicherheit Durch Einbringen von MAXITHEN® ProTec in die Fertigteile kann eine eindeutige Unterscheidbarkeit zwischen Originalprodukten und Plagiaten gewährleistet werden. • Produkthaftungsrisiko Versagt ein funktionsrelevantes Bauteil, so kann dies zu erheblichen Schäden und kritischen Unfällen führen. Für den Hersteller des Bauteils bietet sich durch den Einsatz von MAXITHEN® ProTec laut Anbieter der große Vorteil, gegen ungerechtfertigte Regressansprüche vorzugehen. • Qualitätssteuerung MAXITHEN® ProTec können Kunden auch dazu verwenden, Additivzugaben, die zur Stabilisierung des Kunststoffes eingesetzt werden, inline, das heißt kontinuierlich während des Produktionsprozesses zu überwachen. Dazu wird in das verwendete Additiv MAXITHEN® ProTec eingearbeitet. Gepaart mit einer Detektionseinheit in der Verarbeitungsmaschine können so die Zugabemengen des Additives im Fertigteil qualifiziert und sogar quantifiziert werden. Während des Fertigungsprozesses ist somit eine Über- oder Unterdosierung online feststellbar. • Funktionssteuerung Hier sollen durch den Einsatz von MAXITHEN® ProTec zahlreiche Ideen problemlos zu verwirklichen. Da die Fertigteile Signale aussenden können, könne dieses Signal zu unterschiedlichen Aktionen und Reaktionen genutzt werden. Weitere Informationen: www.gabriel-chemie.com Fakuma 2012, Friedrichshafen, 16.-20.10.2012, Halle B5, Stand 5204 |
Gabriel-Chemie Ges.m.b.H, Gumpoldskirchen, Österreich
» insgesamt 56 News über "Gabriel-Chemie" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|