15.10.2012, 05:58 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Mit physikalischem Schäumen und durch die Verwendung von Werkzeugen mit konturnaher Kühlung kann Schröder Kunststofftechnik GmbH bei reduzierten Zykluszeiten besonders verzugsarme Teile fertigen. Bei SKT werden seit 1983 technische Kunststoffteile im Spritzgießverfahren auf 36 Maschinen bis 500 t gefertigt. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden werden anspruchsvolle Formen in 3D-Verfahren konzipiert und bis zur Serienreife begleitet. Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf der 2-K-Technologie, dem Ummanteln von Einlegeteilen und dem physikalischen Schäumen, das sehr stabile und verzugsarme Teile mit niedrigerem Gewicht und kürzeren Zykluszeiten ermöglicht. In Ostrava stehen insgesamt 32 Maschinen zur Verfügung: Zu den Kompetenzen gehören das Spritzgießen von Thermo- und Duroplasten, eine leistungsfähige Presserei und die kundenspezifische Endmontage. Die verwendeten Werkzeuge werden immer häufiger in Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnern im LaserCusing®-Verfahren hergestellt. Details, die mit herkömmlichen Bearbeitungsverfahren nicht umsetzbar sind, lassen sich auf diese Weise realisieren. So werde eine besonders gute Kühlung der Form erreicht und die Zykluszeit verringert. Beide Firmen verfügen über einen Werkzeugbau, der sowohl Neuwerkzeuge bauen als auch die notwendigen Anpassungen und Instandhaltungen durchführen kann. In der QS werden die Qualitätsanforderungen mit 3D-Messgeräten überprüft. Beide Standorte sind nach TS 16949 und SKT jetzt auch nach dem Umweltmanagementsystem ISO 14001 zertifiziert. Weitere Informationen: www.skt-kierspe.de, www.ebg-plastics.cz Fakuma 2012, Friedrichshafen, 16.-20.10.2012, Halle B5, Stand 5312 |
EBG Plastics s.r.o., Ostrava, Tschechische Republik
» insgesamt 1 News über "EBG Plastics" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|