28.07.2005 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das genaue Jahr kennt niemand - doch dass Erdöl, aus dem derzeit fast alle Kunststoffe gemacht werden, in absehbarer Zeit zur Neige gehen wird, bestreitet niemand. Von 40 bis 60 Jahren spricht die Gesellschaft Deutscher Chemiker und fordert, die Entwicklung von Bio-Kunststoffen zügig voranzutreiben. Plastik aus Gräsern, Holz oder Speiseresten: Vieles ist heute schon machbar. Hersteller von Kunststoffen, Farben und unzähligen anderen chemischen Produkten bedienen sich aus einem riesigen "Baukasten": Erdöl wird in Raffinerien in seine Grundbausteine zerlegt und so der chemischen Industrie zur Verfügung gestellt. Diese setzt die Bestandteile, kombiniert mit weiteren Zutaten, wieder zusammen und macht daraus Gegenstände unseres Alltags. Ähnliches haben Wissenschaftler mit nachwachsenden Rohstoffen vor. Ihr Ziel ist es, in Biomasseraffinerien nachwachsende Rohstoffe wie Getreide, Mais oder Stroh in ihre Einzelteile aufzuspalten und so der Industrie eine breite Palette an Naturstoffen für ihre Produktion zu bieten. "Grüne Chemie" nennen Fachleute die Herstellung chemischer Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen. Allerdings basiert die Chemie momentan noch zu 80 Prozent auf Erdöl. Erst knapp zehn Prozent der Kunststoffe und Chemikalien würden heute aus Naturprodukten hergestellt. Für Holz gibt es bereits ein patentiertes Verfahren, mit dem sich der nachwachsende Rohstoff in Kunststoff verwandeln lässt. Verwertet wird dabei das so genannte Lignin, ein Holzbestandteil, der bei der Papierherstellung als Abfallprodukt anfällt. Der Kunststoff aus Holz wird mit herkömmlichen Spritzgussmaschinen in Form gebracht und unterscheidet sich als fertiges Produkt kaum von herkömmlichen Kunststoffen. Eine andere Firma hat eine Methode zur Herstellung von Kunstharz aus Ölen von Flachs, Raps oder Kokos entwickelt. Im nächsten Arbeitsgang werden daraus Armaturenbretter oder Türverkleidungen von Autos. Jetzt träumen die Erfinder davon, mit dem Werkstoff sogar einmal Aluminiumteile zu ersetzen. Quelle: www.nachwachsende-rohstoffe.info |
nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH, Hürth
» insgesamt 132 News über "nova-Institut" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|