15.11.2012, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Aufnahme eines vollelektronischen Terahertz-Systems zur zerstörungsfreien Prüfung einer Faserverbundwerkstoffprobe mit einlaminierter Textilverstärkung in Form des SKZ-Logos. Diesem Gremium sollen ausgewählte Industrievertreter aus der Messtechnik- und Sensorbranche angehören. Der Expertenkreis dient als Bindeglied zwischen der Industrie und den Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des SKZ. In ihm sollen aktuelle Themenstellungen zur zerstörungsfreien Prüfung und der Prozessüberwachung in der Kunststoffverarbeitung vorgestellt und diskutiert werden. Er soll damit auch eine wichtige Lenkungsfunktion für zukünftige Aktivitäten im Geschäftsfeld übernehmen. Der Expertenkreis Messtechnik soll eng mit den anderen SKZ-Gremien kooperieren. Dies soll eine enge Verzahnung zwischen der messtechnischen Expertise und den anwendernahen Expertenkreisen gewährleisten, um sich am realen Bedarf orientieren zu können. Das Geschäftsfeld Messtechnik befasst sich mit der anwendungsnahen Erprobung und Entwicklung von zerstörungsfreien Prüfverfahren für Kunststoffprodukte und Prozessüberwachungsmethoden für die Kunststoffverarbeitung sowie anwendungsnaher Forschung zu wissenschaftlich tangierenden Themenstellungen. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind hierbei u.a. Softsensorik, Terahertz-Technologie, Farbmesstechnik und Ultraschallverfahren. Industrielle Dienstleistungen wie Auftragsmessungen, Machbarkeitsstudien, Beratung zu geeigneten Prüfmethoden und Messsystementwicklung runden das Tätigkeitsprofil ab. Ansprechpartner: SKZ – Das Kunststoff-Zentrum Thomas Hochrein (Geschäftsfeldleiter) Friedrich-Bergius-Ring 22 97076 Würzburg Tel. +49-931-4104-447 Fax +49-931-4104-717 T.Hochrein@skz.de Weitere Informationen: www.skz.de |
SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg
» insgesamt 532 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|