04.03.2013, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Auf der JEC Europe 2013 präsentiert Instron unter anderem neue, hoch präzise Keilspannzeuge für NADCAP-konforme Messungen (l.) und den ebenfalls neuen AutoX750 Dehnungsaufnehmer für schnelle, präzise Standardprüfungen, einen ElectroPuls® Typ E10000 für dynamische und Ermüdungsprüfungen an Composites (r.) sowie ein Instron® CEAST Fallwerk (Mitte), das für Compression-after-impact-Tests (CAI) ausgerüstet ist - (Bild: Instron). Exemplarisch für das breite Angebot an Prüfsystemen für die Composites-Branche zeigt Instron auf der diesjährigen JEC Europe eine speziell für Messungen an Verbundwerkstoffen ausgerüstete Universalprüfmaschine der Baureihe 5980 in Fußbodenausführung. Mit Nennlasten von bis zu 600 kN und ihrem robusten, hochsteifen Prüfrahmen seien diese Systeme eine optimale Wahl für die Prüfung von kohle- oder glasfaserverstärkten Kunststoffen oder von Strukturen für die Luftfahrt- und Kfz-Technik. Sie lassen sich laut Anbieter mit neu entwickelten, manuell betätigten Präzisions-Keilspannzeug von Instron ausrüsten, die dank ihrer Präzision, Zuverlässigkeit und Wiederholgenauigkeit bei der Einspannung und Ausrichtung der Probekörper die hohen Anforderungen der NADCAP Richtlinien AC7101 und AC7122-1 erfüllen würden. Neben diesen neuen Spannzeugen erwartet den Messebsucher das ebenfalls neue Instron® AutoX750 Automatic Contacting Extensometer, das sich ohne manuelle Betätigung schonend und präzise ausgerichtet an den Probekörper anlegt und dadurch besonders die routinemäßige Durchführung von Standardprüfungen schneller, zuverlässiger und präziser machen könne. Darüber hinaus stellt Instron auf der JEC Europe 2013 auch seinen NADCAP Compliance Service vor, der Kunden bei der entsprechende Optimierung der Prüfsysteme und -abläufe berät. Für dynamische und Ermüdungsprüfungen an Composites zeigt Instron ein Prüfsystem ElectroPuls® Typ E10000 mit einer dynamischen Nennkraft bis ±10 kN, das sowohl für statische Prüfungen mit niedrigen Geschwindigkeiten als auch für hochfrequente dynamische Prüfungen mit mehreren Hundert Hertz eingesetzt werden kann, und das dank seiner patentierten, ölfreien Linearmotortechnologie besonders saubere Arbeitsbedingungen unterstützen soll. Ein Instron® CEAST Fallwerk der 9300er Reihe, das mit einer speziellen Probenhalterung für Compression-after-impact-Tests (CAI) ausgerüstet ist, rundet die Messepräsentation ab. Darüber hinaus wird Instron im Rahmen der begleitenden Technical Sales Presentations am Donnerstag, den 14. März, um 11 Uhr (Stand X18), einen Vortrag zum Thema „Mechanische Prüfung von Verbundwerkstoffen“ halten. Weitere Informationen: www.instron.com JEC Europe 2013, 12.-14. März 2013, Paris, Stand C55 |
Instron Deutschland GmbH, Pfungstadt
» insgesamt 20 News über "Instron" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|