15.02.2013, 06:05 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das slowakische Abfallentsorgungsunternehmen Romag plant die Errichtung einer Anlage zur Depolymerisierung gemischter Kunststoffabfälle. Durch katalytische Depolymerisierung bei niedriger Temperatur sollen aus den Kunststoffen feste und flüssige Brennstoffe gewonnen werden, aus denen anschließend in einer Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage mit 2x1 MW Leistung Strom und Wärme produziert wird. Dabei rechnet Romag mit einer Kapazität von 10 Tonnen pro Tag. Geplanter Standort der Anlage ist Tureň im Kreis Senec (Bezirk Bratislava). Romag will im Juli mit dem Bau der Anlage beginnen und sie im Dezember fertigstellen. Das Investitionsvolumen wird in den zur Prüfung durch die Umweltbehörden eingereichten Unterlagen mit 2,5 Mio. EUR angegeben. Quelle: nov-ost.info |
Chemie- und Kunststoffbranche, Slowakei
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|