| 07.03.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
17.-18. April 2013, Festung Marienberg, Würzburg „Bio ist in“ – das trifft auch auf Kunststoffe zu! So neu, wie uns der Begriff „Bio“ Glauben macht, sind Biokunststoffe allerdings nicht. Daher gibt es auch eine schon recht stattliche Palette an Produkten und technischen Anwendungen aus solchen – ständig weiterentwickelten – Werkstoffen. Der Erfolg konventioneller Kunststoffe beruht ganz wesentlich auf ihren vielfältigen und zugleich wirtschaftlichen Verarbeitungsverfahren. Zielsetzung ist es daher, diesen dominanten Vorteil auch auf die Verarbeitung von Biokunststoffen zu übertragen. Fragestellungen gelten heute insofern weniger den Produkten als vielmehr ihrer Herstellung. Wie hält man bei einem Werkstoffwechsel hin zu Biokunststoffen den Umstellungsaufwand möglichst niedrig? Wie können Biokunststoffe effizient verarbeitet werden? Was ist mit der Prozessstabilität? Die Unternehmen der mittelständisch geprägten Branche sind angesichts der Vielfalt von Biokunststoffen und ihren Verarbeitungstechniken auf spezielle Informationen zu ihrem jeweiligen Produktbereich angewiesen. Hier gibt es erkennbar Defizite. Dieser Tatsache will ein Fachsymposium Rechnung tragen, das gemeinsam vom Kunststoff-Zentrum SKZ (Würzburg) und dem Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe der Hochschule Hannover (IfBB) veranstaltet wird. Ausgewiesene Experten beleuchten am 17. und 18. April 2013 in Würzburg das Thema „Verarbeitung von Biokunststoffen“ aus dem Blickwinkel und Erfahrungsschatz der Erzeuger solcher Werkstoffe, von Maschinenherstellern und Kunststoff verarbeitenden Betrieben. Nach einführenden Vorträgen über den Markt und angebotene Beratungsdienstleistungen werden Biokunststoff-Typen, entsprechende Additive und Compounds vorgestellt. Über Besonderheiten verschiedener Verarbeitungsverfahren, wie z.B. Planetwalzenextrusion, Spritzgießen und Blasformen, geht es weiter mit Details über das Entformungsverhalten von Biokunststoffen und die Schweißeignung von Biofolien. Zum Programm unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Josef Endres (IfBB) gehört auch das Recycling von Produktionsabfällen. Das Symposium richtet sich mit industrienahen Informationen vorrangig an Betriebe, die Biokunststoffe verarbeiten oder verarbeiten wollen sowie an alle an der Wertschöpfungskette Beteiligten, an Entwicklungsleiter, Projektingenieure und Materialentwickler. Teilnahmepreis: 1.080,00 EUR zzgl. ges. MwSt. Ansprechpartner im SKZ: Dipl.-Ing. Karlheinz Baumgärtel Tel. +49 931 4104-123 k.baumgaertel@skz.de Weitere Informationen: www.skz.de/2505, www.ifbb-hannover.de |
SKZ-ConSem GmbH, Würzburg
» insgesamt 214 News über "SKZ-ConSem" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Indorama + Jiaren: Joint Venture-Gründung für PET-Faser-Recycling
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Meist gelesen, 10 Tage
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Carbios + Wankai: Neue Anlagen für PET-Biorecycling in Asien in Planung
Hosokawa Alpine: Vorstandswechsel zum Jahreswechsel
Haitian International: Neuer Standort in Serbien nimmt Betrieb auf
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Simulationsgestützte Bestimmung und Optimierung der Mischgüte in der Einschneckenextrusion
|