plasticker-News

Anzeige

28.02.2013, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Kunststoff-Institut Südwest: Knapp 50 Teilnehmer zur zweiten Fachtagung „Wirtschaftliche Fertigung im Fokus“

„Wirtschaftliche Fertigung im Fokus - Schwerpunkt Präzisions-, Hybrid- und Mikrotechnik“ - unter diesem Leitthema stand die zweite Fachtagung des Kunststoff-Instituts Südwest GmbH & Co. KG am Donnerstag, 21. Februar 2013 im Theater am Ring in Villingen-Schwenningen.

Die knapp 50 Teilnehmer der Kunststoffbranche kamen aus Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und dem angrenzenden Ausland (Schweiz, Österreich).

Nach der Begrüßung durch die Moderatoren Prof. Dr. Ujma von der Universität Südwestfalen und dem neuen Institutsleiter Siegfried Kaiser wurden den Teilnehmern zahlreiche praxisorientierte Fachvorträge geboten:

Aktuellen Entwicklungen und Trends in der Mikro-Mechatronic ging Dr. Thomas Link von der Micromountains Application AG in seinem Vortrag nach. Ihm folgte Torsten Urban vom Kunststoff-Institut in Lüdenscheid als Vortragender, der über „Hybride Präzisionsanwendungen im Rahmen eines geförderten Netzwerkprojekts“ einging. Die Netzwerkprojekte sind eine Innovation des Kunststoff-Instituts, die sich inzwischen fest im Programm etabliert haben.

Anzeige

Michael Zettler von der Victrex Europa GmbH schlug darauf folgend den Bogen zur Medizintechnik mit seinem Vortrag über „Hochleistungskunststoffe in der Präzisionsverarbeitung für medizintechnische Anwendungen“. Daran schlossen sich die Ausführungen von Klaus Bühler, Braunform GmbH, zu den Herausforderungen an den Werkzeugbau an, der Kunststoffteile in höchster Präzision ermöglichen soll.

Auch die beiden folgenden Vorträge „Neue Designmöglichkeiten für Werkzeugoberflächen durch Laserbearbeitung“ von Heiko Benz von der Agie Charmilles GmbH und „Bedeutung der Werkzeugtemperierung beim Spritzgießen von Präzisionsteilen“ von Albrecht Weipert, HB-Therm GmbH, thematisierten die gestiegenen Anforderungen an die Werkzeugbauer in der Kunststoff verarbeitenden Industrie.

Gegenstand der folgenden Ausführungen durch Prof. Dr. Ing. Mark Fiolka von der Fachhochschule Südwestfalen war die „Simulation von Präzisionsbauteilen zur Steigerung der Qualität und Kosteneffizienz“ - ein Thema, das eine immer größere Rolle in der industriellen Fertigung spielt.

Die aktuellen Aspekte beim Spritzgießen medizinischer Teile wurden von Claus Wilde, Engel Deutschland GmbH, beleuchtet. Der Abschlussvortrag widmete sich dem Thema „Herausforderung Mikrospritzgießen“ - vorgetragen durch Detlef Moll von der Stamm AG.

Weitere Informationen: www.kunststoff-institut-suedwest.de

Kunststoff-Institut Südwest GmbH & Co. KG, Villingen-Schwenningen

» insgesamt 15 News über "Kunststoff-Institut Südwest" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.

Aktuelle Rohstoffpreise