27.05.2013, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der nachfolgende Bericht zur konjunkturellen Entwicklung der deutschen Kunststoffverarbeitung in 2013 wurde erstellt von Dipl.-Ing. G. Wilhelm Crößmann, CCons crößmann consulting, und basiert auf dem vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Monatsbericht im Verarbeitenden Gewerbe. Nachdem gerade die endgültigen Zahlen für Betriebe, Beschäftigte und Umsätze für Betriebe in der Abgrenzung mit 20 und mehr Beschäftigten veröffentlicht wurden, ist für die KVI ein Umsatzrückgang in dieser statistischen Abgrenzung von -04% auf 56,12 Mrd. EUR zu melden. Die Daten für das erste Quartal 2013 zeigen für die Kunststoffverarbeitung und ihre Sparten zum Quartalsende hin teilweise heftige Umsatzeinbrüche. In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Zahlen für die KVI und ihre Sparten für das erste Vierteljahr 2013 wiedergegeben: Die ausgewiesenen kumulierten Umsatzrückgänge scheinen auf den ersten Blick noch moderat auszufallen. Dies darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass für die KVI in ihrer Gesamtheit im Januar noch ein Wachstum von 1,4% und im Februar ein Rückgang von 1,8% zu verzeichnen war. Der Absturz erfolgte im März mit einem Umsatzrückgang von -8,1%. Der Spitzenwert lag dabei in den Sparten bei den Baubedarfsartikeln mit -12,3%, gefolgt von den Halbzeugen mit -10,6%. Fast schon moderat fielen die Rückgänge im März bei den Sonstigen K-Waren mit 6,3% aus, Schlusslicht sind die Verpackungsmittel mit nur -4,1%. Noch erfreulich stellt sich die Anzahl der Betriebe und der Beschäftigung dar. Es muss aber davon ausgegangen werden, dass auch hier Rückgänge zu erwarten sind, sollte sich der konjunkturelle Trend in der KVI im 2. Quartal fortsetzen. Die realen Umsatzveränderungen, d.h. unter Einbezug der Veränderungen der Erzeugerpreise, die außer bei den sonstigen K-Waren und Technischen Teilen mit 2% und mehr zu Buche schlagen, so fallen diese noch höher aus. Die Erzeugerpreisindizes , 1. Quartal 2013 (Auszug aus der gesamten Statistik): Auch wenn das Inlandsgeschäft in vielen Spartender KVI rückläufig ist, so muss doch auch festgestellt werden, dass auch die Exporttätigkeit in vielen Bereichen der KVI z.T. stark rückläufig ist. Nachfolgend ein Auszug aus der Exportstatistik für Januar bis Februar 2013. Detaillierte Auswertungen des Monatsberichts für die KVI und ihre Sparten nach verschiedenen statistischen Abgrenzungen, der Produktionsstatistik und der Außenhandelsstatistik - somit die die Gesamtdaten für die KVI - sind bei CCons verfügbar, auch für zurückliegende Zeiträume und auch für andere Bereiche des verarbeitenden Gewerbes. Über die CCons crößmann consulting CCons crößmann consulting versteht sich als Dienstleister zur Betreuung von Forschungsprojekten, den beteiligten Konsortialpartnern und Vertretung gegenüber den finanzierenden Stellen (z.B. der EU) und für die Erstellung von Konjunktur- und Marktanalysen, unternehmensspezifische Marktdaten, Bereitstellung von aufbereiteten statistischen Konjunkturdaten bis hin zur regelmäßigen Branchenberichterstattung, Beratung in Normungsfragen, Vertretung in Normungsgremien, Erarbeitung technischer Spezifikationen, Gestaltung der Öffentlichkeitsarbeit der Auftraggeber, Pressemeldungen und Messeauftritte. Ergänzend beschäftigt sich CCons mit der Thematik der Unternehmens- und Vermögensnachfolge und -sicherung in familiengeführten Unternehmen. Weitere Informationen: www.ccons.de |
crößmann consulting, Dipl.-Ing. G.Wilhelm Crößmann, Pfungstadt
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Dienstleistungen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|