18.06.2013, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Karl-Friedrich Linder, Geschäftsführer der Dr. Reinold Hagen Stiftung (Mitte), mit den beiden Preisträgern. Im Rahmen der VDI Fachtagung „Blasformen 2013 - Kunststoffe leicht und fest“ im Kultur- und Kongresszentrum Baden-Baden wurde der Dr. Reinold Hagen Preis zu dem Thema „Innovationen für das Blasformen“ vergeben. Im Jahr des 100. Geburtstages seines Stifters wurde der Preis nun zum zehnten Mal verliehen. Der Preis wurde vom Geschäftsführer der Dr. Reinold Hagen Stiftung, Karl-Friedrich Linder, übergeben. „Mit diesem Preis soll nicht nur die Erinnerung an Herrn Dr. Hagen als Pionier der Blasformtechnik wachgehalten werden, sondern auch der von ihm mitentwickelten Verfahrenstechnik neue Impulse gegeben und neue Entwicklungen unterstützt werden“, so Linder. In seiner Rede würdigte Linder auch die Verdienste des Bruders von Reinold Hagen - Norbert Hagen, der viele Entwicklungen in der Blasformtechnik, gerade in den Anfängen, stark beeinflusst habe. Norbert Hagen war kurze Zeit vor der Tagung, am 13. Mai in seinem Wohnort in Kuppenheim, nur wenige Kilometer von der Veranstaltungsstätte entfernt, verstorben. Dr. Olaf Bruch, Leiter der Abteilung Forschung & Entwicklung der Dr. Reinold Hagen Stiftung zeigte sich sehr erfreut über die in diesem Jahr so zahlreich eingegangenen Bewerbungen, „es war nicht einfach, aus den hochklassigen Beiträgen den Gewinner auszuwählen. Glücklicherweise war das auch nicht unsere Aufgabe“, sagte Bruch. Die Preisträger wurden von einer unabhängigen Jury, gebildet aus Mitgliedern des Fachausschusses Blasformtechnik im VDI Fachbereich Kunststofftechnik, ausgewählt. Dessen Entscheidung fiel auf die gemeinsam eingereichte Arbeit von Guido Kripp von der W. Müller GmbH und Maik Hentschel, Firma pro.f.i.t., mit dem Thema „Schlauch Coextrusion mit sequentiell geschäumter Mittelschicht“. Maik Hentschel und Guido Knipp ist es den Angaben zufolge gelungen ein neues Verfahren für die diskontinuierliche Extrusion nach dem „FI-FO“ Prinzip zu entwickeln. Die Einleitung des Treibmittels erfolgt hierbei erst nach der Extrusion bzw. dem Speicher in einem Extrusionsschlauchkopf. Der Vorteil dieser Methode sei, dass man nun in der Lage sei, auch sauggeblasene Artikel in der Automobilbranche wie z.B. Ansaugluftführungen, Ladeluftrohre, Klimarohre usw. mit wahlweise partiell geschäumten Abschnitten einsetzen zu können. Der Vorteil der Bauteile bestehe darin, bessere Wärmebelastbarkeit, Beweglichkeit und/oder Schalldämmung des Rohres zu erreichen. Die beiden Preisträger freuten sich sehr über das Preisgeld in Höhe von zehntausend Euro und die Möglichkeit ihr Projekt auf der Fachtagung vorzustellen. Weitere Informationen: www.hagen-stiftung.de |
Dr. Reinold Hagen Stiftung, Bonn
» insgesamt 12 News über "Dr. Reinold Hagen Stiftung" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|