21.06.2013, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Dipl.-Ing. Florian Arbeiter bekam den Preis von Dr. Johann Grünberger (Präsident ÖVGW) überreicht - (Bild: ÖVGW). Am 5. und 6. Juni 2013 fand die 123. Jahrestagung der Österreichischen Vereinigung für das Gas und Wasserfach (ÖVGW) statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird traditionell der mit 2.000 Euro dotierte Studienpreis verliehen. Der diesjährige Sieger im Fachbereich Gas war der Leobener Kunststofftechniker Dipl.-Ing. Florian Arbeiter, der für seine Masterarbeit „Morphologische Charakterisierung von Stumpfschweißverbindungen in Polyethylen-Rohrleitungen“ den Preis mit nachhause nehmen konnte. Die Masterarbeit wurde im Rahmen des PCCL-Projekt IV-3.01 unter der Betreuung von Dr. Andreas Frank in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe, unter der Leitung von Prof. Gerald Pinter, erstellt. Im Detail beschäftigte sich Dipl.-Ing. Florian Arbeiter mit der Herstellung von Stumpfschweißnähten unter der Anwendung variierender Schweißparameter. Anschließend folgte eine Charakterisierung des geschweißten Rohrmaterials im Vergleich zum unbeeinflussten Material. Dabei wurden die Veränderungen des teilkristallinen Gefüges in Abhängigkeit der Schweißparameter beobachtet. Die Belastbarkeit der unterschiedlichen Nähte wurde mittels mechanischer Prüfverfahren wie Zugversuch und Impact-Versuch bestimmt. Um sicher zu stellen, dass Schweißnähte in Polyethylen-Rohren, die 100 Jahre im Einsatz sein sollen, keine Schwachstellen darstellen und zu frühzeitigem Versagen des Systems führen, wurden diese ebenfalls mittels neu entwickelter zeitraffender Testmethoden (z.B. ONR 25194) auf ihren Widerstand gegen die Ausbreitung von Rissen überprüft. Weitere Informationen: www.unileoben.ac.at, www.pccl.at, www.kunststofftechnik.at |
Montanuniversität Leoben, Leoben, Österreich
» insgesamt 11 News über "Montanuni Leoben" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|