13.09.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Recycling kunststoffhaltiger Galvanikabfälle Technische Produkte bestehen häufig aus Metall-Kunststoffverbunden und nutzen so die guten Eigenschaften beider Materialien. Im Automobil- und Sanitärbereich werden komplex geformte Kunststoffteile galvanisiert, um den Kunststoffkorpus zu schützen und optisch aufzuwerten. Weiterhin werden im Automobil- und Elektronikbereich umspritzte Metalle wie z.B. Verteilerdosen und Kabelsteckverbindungen gefertigt. Produktionsabfälle solcher Verbundmaterialien können in der Regel nicht mit ausreichender Trennschärfe in ihre Bestandteile getrennt werden. Daher beschränken sich gegenwärtige Aufbereitungsverfahren auf das Recycling nur einer Verbundkomponente. Dabei kommen in der Regel Zerkleinerungsprozesse zum Einsatz, die die aufwändig und passgenau gefertigten Metallkerne zerstören und so nur ein geringer Teil des eigentlichen Materialwertes zurückgewonnen werden kann. Der „CreaSolv“-Prozess ermöglicht nach Angaben vom Fraunhofer IVV eine vollständige Verbundtrennung und kann sowohl demnach metallische als auch polymere Verbundkomponenten hochwertig recyceln. Recycling von EPS-Abfall zu re-expandierbarem Polystyrol Expandiertes Polystyrol (EPS, „Styropor“), wird derzeit hauptsächlich thermisch verwertet. Denn aus verschmutztem EPS-Abfall, der vorwiegend aus dem Bau- und Verpackungsbereich stammt und teilweise Flammschutzadditive enthält, können mit bisherigen Verfahren aufgrund mangelnder Reinigungsleistung und Wirtschaftlichkeit keine hochwertigen Rezyklate gewonnen werden. Der im Fraunhofer IVV entwickelte Prozess verfügt über ein hohes Reinigungspotential und kann aus EPS-Abfall ein wiederaufschäumbares Polystyrol auf Neuware-Qualitätsniveau produzieren. Gleichzeitig wird ein neues Logistikkonzept zur kostengünstigen Sammlung von EPS-Abfällen erstellt. Neue Ansätze für das Recycling von Packstoffen aus Polylactid Polylactid (PLA) gilt auf dem zukünftigen Kunststoffmarkt als ein immer wichtiger werdender Werkstoff. Das Fraunhofer IVV zeigt, dass Verbrennung und Kompostierung nicht wie bisher üblich die einzigen Entsorgungsoptionen für Verpackungskunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen sind. Aufgrund der steigenden PLA-Abfallmengen beschäftigt sich das Fraunhofer IVV mit der gesamten Prozesskette der werkstofflichen PLA-Aufbereitung und untersucht auch mögliche Einflüsse des PLA auf die Verwertungswege anderer Kunststoffe. Mit der im Fraunhofer IVV anvisierten Lösung sollen sowohl reines PLA und PLA-haltige Fraktionen als auch PLA-Verbunde oder Blends vollständig aus Verpackungsabfällen separiert und zu hochwertigen PLA-Rezyklaten verarbeitet werden. Diese können zur Herstellung von hochwertigen Non-Food-Packmitteln oder Konsumgütern eingesetzt werden. Weitere Informationen: www.ivv.fraunhofer.de K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 7, Stand B05 |
Fraunhofer-Institut Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, Freising
» insgesamt 21 News über "Fraunhofer IVV" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|