28.09.2005 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Fünfzehn Jahre alt wird der Der Grüne Punkt und ist in dieser Zeit um rund 50 Prozent billiger geworden. „Die Gebühren für die Restmüllentsorgung sind seit 1990 deutlich gestiegen. Wir haben unsere Preise über die Jahre nicht einmal in Höhe der Inflationsrate angehoben, sondern gegen den Trend konsequent gesenkt“, hebt Peter Zühlsdorff, Vorstandsvorsitzender der Duales System Deutschland AG (DSD AG, www.gruener-punkt.de), hervor. Möglich wurden diese Kostensenkungen vor allem durch technische Fortschritte bei der Sortierung und Verwertung. In 15 Jahren hat die DSD AG über 61 Millionen Tonnen Verpackungen haushaltsnah erfasst und verwertet. Das entspricht der Ladung von 900.000 Güterwaggons. „Angesichts stark steigender Preise für Erdöl und andere Rohstoffe wird das Recycling als alternativer Ressourcenspender und möglicher Energielieferant immer wichtiger“, ist Zühlsdorff überzeugt. „Wir werden uns in den kommenden Jahren als führender Wertstoffmanager und als Premiummarke innerhalb der Kreislaufwirtschaft profilieren.“ Die DSD AG wurde am 28. September 1990 als Selbsthilfeorganisation von Handel und Industrie gegründet. „Trotz des Wettbewerbs sind wir noch immer das einzige bundesweite Duale System in Deutschland, das seine Kunden umfassend von geschäftsfremden Abfallmanagementaufgaben in gesicherter Qualität und nachvollziehbarer Leistungstiefe befreien kann“, so Zühlsdorff. Im Januar 2005 hat der amerikanische Investor Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR) die Aktien der DSD AG übernommen. |
Duales System Deutschland AG, Köln
» insgesamt 154 News über "DSD" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|