15.08.2013, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der ifo Indikator für das Weltwirtschaftsklima ist wieder etwas gesunken. Sowohl die Beurteilungen zur aktuellen Lage als auch der wirtschaftliche Ausblick für die nächsten sechs Monate verschlechterten sich leicht. Die Erholung der Weltkonjunktur kommt nicht recht voran. In Asien ist der Wirtschaftsklimaindikator nach seinem kräftigen Anstieg im zweiten Quartal wieder unter seinem langfristigen Durchschnittswert gesunken. Der starke Rückgang ist vor allem auf die wesentlich ungünstigeren Beurteilungen sowohl zur Lage als auch des weiteren Konjunkturverlaufs in China zurückzuführen. In Nordamerika verbesserten sich beide Komponenten des ifo Wirtschaftsklimas erheblich und deuten auf eine fortschreitende Erholung in der Region hin. In Europa hellte sich das Wirtschaftsklima leicht auf, vor allem aufgrund der wesentlich positiveren Konjunkturerwartungen für das nächste halbe Jahr. Auch die aktuelle Wirtschaftslage verbesserte sich im Vergleich zum Vorquartal, wird aber von den befragten Experten weiterhin als ungünstig bewertet. Der erwartete Preisanstieg für das Jahr 2013 bleibt mit 3,2% unverändert gegenüber dem Vorquartal. Während die kurzfristigen Zinsen im Laufe der nächsten sechs Monate nach Meinung der WES-Experten im Durchschnitt weitgehend stabil bleiben dürften, gehen mehr Experten als bisher von steigenden langfristigen Zinsen aus. Im weltweiten Durchschnitt erwarten die Wirtschaftsexperten einen moderaten Wertzuwachs des US-Dollar im nächsten halben Jahr. Weitere Informationen: www.ifo.de |
ifo Institut für Wirtschaftsforschung e.V., München
» insgesamt 273 News über "ifo" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|