16.09.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() In nur einem Arbeitsschritt: Die ortsselektive Reinigung und gleichzeitige Aktivierung der Kunststoffoberfläche mit Openair-Plasma – (Bild: Plasmatreat). Gemeinsam mit System- und Standpartner CeraCon, Spezialist für Schäumanlagen, wird in einer „out-of-the-box“ Roboterzelle gezeigt, wie sich der unpolare Kunststoff Polypropylen und ein1K-Polyurethan-Schaum allein mit der Hilfe von Plasma fest verbinden lassen. Daneben werden in einer speziellen „Plasma-Demo-Corner“ täglich fortlaufend atmosphärische Plasmabehandlungen vor Lackier- oder Klebeanwendungen manuell durchgeführt. „Die Doppelwirkung von mikrofeiner Reinigungskraft und hoher Aktivierung in ein und demselben Arbeitsgang übertrifft die Effektivität herkömmlicher Systeme bei weitem. Die Vorbehandlung mit Openair-Plasma bewirkt eine relevante und exakt justierbare Steigerung der Adhäsionsfähigkeit und Benetzbarkeit der Materialoberfläche. Die Folge ist eine langzeitstabile Haftung von Klebstoffen und Beschichtungen auch bei allerhöchster Beanspruchung", erklärt Christian Buske, CEO der Plasmatreat Gruppe. Fünf Anwendungsbereiche werden bei Plasmatreat in diesem Jahr besonders hervorgehoben: Die neue Openair-Plasmaanlage dient zur Vorbehandlung ganz unterschiedlich dimensionierter EPDM-Profile im vollautomatischen Produktionsprozess. Großpaneele oder Leichtbauplatten können ab sofort vor der Digitalbedruckung oder dem Lackieren mit einer den Angaben zufolge weltweit einzigartigen 180cm breiten atmosphärischen Plasmaanlage vorbehandelt werden. Die vollautomatische Integration einer Oberflächenanalyse in den Plasmaprozess zur Sicherstellung des Behandlungsergebnisses wird am Beispiel der konturgenauen Vorbehandlung von geometrisch komplexen Scheinwerfergehäusen gezeigt. Mit „Plasma & Powder“ wird das laut Anbieter umweltfreundliche und sehr schnelle Kunststoff-Metallisierungsverfahren FPC-Plasma zur Schaffung neuer funktionaler Oberflächen präsentiert. Zur Oberflächenfunktionalisierung und -modifikation von Polymeren im Niederdruckplasma stellt das Unternehmen außerdem erstmalig auf einer deutschen Messe seine neue Produktreihe „Aurora“ vor, die mit 4th State, Inc., USA, entwickelt wurde und seit zwei Jahren in Nordamerika vertrieben wird. Über Plasmatreat Plasmatreat ist ein mittelständisches, weltweit operierendes Unternehmen. Mit Technologiezentren in Deutschland (Hauptsitz), den USA, Kanada, China und Japan sowie Tochtergesellschaften und Vertriebsbüros in über 25 Ländern gilt Plasmatreat als ein internationaler Marktführer in der atmosphärischen Plasmadüsentechnologie. Die bereits im Jahre 1995 entwickelte Plasmatechnologie Openair ist heute in nahezu allen Industriebereichen rund um die Welt im Einsatz. Weitere Informationen: www.plasmatreat.de K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 11, Stand G04 |
Plasmatreat GmbH, Steinhagen
» insgesamt 31 News über "Plasmatreat" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|