27.09.2013 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Mit der neuen Spritzgießmaschinensteuerung CC 300 definiert Engel die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine neu. Der Mensch steht demnach im Mittelpunkt und bestimmt das Design des neuen Steuerungskonzeptes. Das Ergebnis sei die optimale Gestaltung der Bedienelemente und Funktionen. Dafür setzte Engel während der Entwicklung drei Schwerpunkte: Konzentration auf kundenorientierte Funktionen, Optimierung der Ergonomie und auf die Umsetzung mittels neuer Technologien. Maßgeschneiderte Funktionen - Konzentration auf das Wesentliche Mit dem neuen Bedienkonzept lassen sich Spritzgießmaschinen und Fertigungszellen entweder nach Aufgaben – zum Beispiel Werkzeugwechsel – oder nach Funktionen – zum Beispiel Einspritzen – steuern. Die dargestellten Informationen konzentrieren sich auf das Wesentliche, ohne bei Bedarf in der nächsten Ebene auf die Details verzichten zu müssen. „Ein-Tasten-Bedienung wird Realität“ e-move heißt das neue zentrale Bedienelement, das die millimetergenaue und geschwindigkeitssensible Steuerung von Bewegungen erlaubt. Die klar definierten Funktionen erhöhen laut Anbieter die Sicherheit bei der Ausführung sensibler Bewegungen und reduzieren demzufolge deutlich das Risiko von Bedienungsfehlern. Ein einfaches Drücken des intelligenten Bedienknopfs reiche aus, um die Maschine zu starten und unterschiedliche Bewegungsabläufe anzusteuern. „Mit e-move werden wir dem Wunsch unserer Kunden gerecht, die Steuerung von Spritzgießprozessen ohne Einbußen bei der Effizienz und Sicherheit immer einfacher zu machen. Damit wird die „Ein-Tasten-Bedienung“ einer Spritzgießmaschine von der Vision zur Realität“, betont Gerhard Dimmler, Leiter Forschung und Entwicklung Produkte von Engel Austria. Hierzu trage auch die vollständige Integration von Enegl viper Linear- und Engel easix Mehrachsrobotern bei. Die gesamte Fertigungszelle lasse sich zentral am Bedienpanel der Spritzgießmaschine steuern und überwachen. Damit sorge die CC 300 für ein effizienzoptimiertes Zusammenspiel zwischen Spritzgießmaschine und Automatisierung, reduziere die Zykluszeiten und trage damit entscheidend zu einer hohen Wettbewerbsfähigkeit bei. Individuelle Ergonomie Sehen, Fühlen und Anpassen sind wesentliche Faktoren zur Verbesserung der Ergonomie. So soll das neue 21″-Full-HD-Display für eine bessere Lesbarkeit und gleichzeitig eine einfachere und übersichtlichere Navigation sorgen. Die Information und Darstellung der einzelnen Bildschirmseiten lassen sich individuell den Bedürfnissen des Anwenders anpassen. Einzelnen Funktionen können haptisch ausgeformte Bedienelemente zugewiesen werden. Nach der Anmeldung wird das Steuerungspanel automatisch in die für den jeweiligen Bediener ergonomisch optimale Position gebracht. Einsatz neuer Technologien Dank kapazitiver Touchtechnologien lasse sich die neue Maschinensteuerung ähnlich komfortabel und reaktionsschnell wie ein Smartphone bedienen. Sicherheitsglas gewährleiste auch in rauen Umgebungen eine robuste und schmutzunempfindliche Oberfläche. Weitere Informationen: www.engelglobal.com K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 15, Stand B42 + C58 |
Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich
» insgesamt 404 News über "Engel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|