| 19.09.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
|
„Ein Werkstoff - nahezu unbegrenzte Möglichkeiten“ unter diesem Motto präsentiert die A. Schulman GmbH auf der K 2013 ihre neue Produktgruppe „Schulaketon“.Als aliphatisches Polyketon eignet sich „Schulaketon“ laut Anbieter für unterschiedliche Anwendungen. Einige herausragende Produkteigenschaften sind demzufolge zum Beispiel großes Rückstellvermögen, hohe Bruch- und Streckdehnung, exzellente Verschleißbeständigkeit, Chemikalien- und Hydrolysebeständigkeit, geringe Kriechneigung und bemerkenswerte Barriere-Eigenschaften. Auch die Möglichkeit von Zykluszeitreduktionen und die nachhaltige Rohstoffbasis würden Entwicklern und Verarbeitern ein breit gefächertes Einsatzspektrum mit vielen Vorteilen gegenüber aktuellen Polymeren und Compounds eröffnen. Von unverstärkten Varianten mit unterschiedlichen Fließfähigkeiten über glasfaserverstärkte Typen bis hin zu flammgeschützten Compounds bietet A. Schulman eine große Auswahl an maßgeschneiderten Polyketon-Compounds an. Weitere Informationen: www.aschulman.com K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 8a, Stand D12 |
A. Schulman GmbH, Kerpen
» insgesamt 45 News über "A. Schulman" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Kunststoffchemie für Ingenieure
|