01.10.2013, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Einsatz elektromechanischer Antriebe verzeichnet seit Jahren einen enormen Anstieg. Sowohl im Automobilbau als auch in Gebäudetechnik, Medizintechnik oder industriellen Anwendungen werden diese Antriebe eingesetzt um größeren Komfort, mehr Sicherheit oder höhere Präzision zu erreichen. Da die Bauräume vor allem im Automobilbereich beschränkt sind, werden die Antriebe immer mehr miniaturisiert. Bedingt durch die höhere Leistungsdichte der Aggregate muss mehr Wärme abgeführt werden. Hierzu benötigt man thermisch leitfähige Werkstoffe, die außerdem elektrisch isolieren müssen. Für dieses Anwendungsgebiet hat EPIC Polymers die „Star-Therm“ Reihe entwickelt. Speziell für Gleitlager und Zahnräder, die thermische Leitfähigkeit aufweisen, stellt EPIC jetzt „Star-Therm“ W A-2 vor. Dieser Werkstoff vereinigt laut Anbieter eine Anzahl von attraktiven Eigenschaften für diesen Anwendungsbereich. Die thermische Leitfähigkeit liegt demnach bei einem sehr hohen Wert von 8 W/mK . Im Gegensatz zu anderen thermisch leitfähigen Werkstoffen zeige „Star-Therm“ W A-2 keine Spröde auf und habe Festigkeitswerte, welche vergleichbar mit PA66 GF30 seien. Zudem verfüge „Star-Therm“ W A-2 über ausgezeichnete Reib- und Verschleißwerte, auch bei erhöhten Temperaturen. EPIC Polymers gilt als ein führender Hersteller von hochfesten und tribologischen Hochleistungskunststoffen sowie elektrisch und thermisch leitfähigen Kunststoffcompounds. |
Epic Polymers Ltd., Kaiserslautern
» insgesamt 24 News über "Epic Polymers" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|