09.10.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das Besondere an diesem neuen, patentierten System seien die beiden außerhalb des Werkzeugs liegenden Montageplatten. Dies ermögliche auf einfachste Weise komplexe Montagevorgänge außerhalb der beiden Werkzeughälften abzuarbeiten. Der große Vorteil: Der Maschinenzyklus werde dabei nicht verlängert. Im Gegensatz zur gängigen Würfeltechnik sei die Komplexität des Werkzeugs aufgrund der außen liegenden Montagearbeit stark vereinfacht. Bei dem TIM Light-Werkzeug, dem kleinen Bruder von TIM, kommt ein modulares Zwei-Platten-Werkzeug, anstelle des Würfelwerkzeugs zum Einsatz. Dadurch könne bei der Spritzgießmaschine auf eine Holmverlängerung, die bei den Würfelwerkzeugen zwingend sei, verzichtet werden. Das große Plus: Anstelle von Sondermaschinen benötige man bei TIM Light nur Standard-Spritzgießmaschinen. Die Spritzteilmontage erfolgt auch bei TIM Light unabhängig außerhalb des Werkzeugs auf externen beweglichen Platten. Lediglich durch das Einfahren der Montageplatten in das Werkzeug verlängere sich der Maschinenzyklus geringfügig. Z.Zyklon das Komplettsystem zur Herstellung von Einwegkanülen Aus dem Bereich Systemtechnik wird eine Nadelvereinzelungsanlage in Funktion gezeigt. Mit der Z.ZYKLON - Anlage zur Herstellung von Einwegkanülen wird eine ganzheitliche Automatisierungslösung in modularer Bauweise vorgestellt, ganz nach dem Motto "Alles aus einer Hand". Die komplette Anlage dient zum Vereinzeln und klebefreien Umspritzen von angeschliffenen Kanülen mit einer Luer-Applikation. In die Z.ZYKLON - Anlage sind sowohl die NFS (Needle Feeding System) als auch die Spritzgießmaschine integriert. Als Spritzgießmaschine kommt eine Arburg Allrounder 275 V mit Rundtisch zum Einsatz. Das zugehörige 8-fach Spritzgießwerkzeug in Vollheißkanalausführung wurde ebenfalls im eigenen Formenbau konzipiert und erstellt. Die Ausbringung einer Anlage beträgt 55 Mio. Einwegkanülen/Jahr. Zur Skalierung sind mehrere Anlagen im Verbund möglich. Weitere Informationen: www.zahoransky-group.com K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 2, Stand A02 |
Zahoransky Formenbau GmbH, Freiburg
» insgesamt 43 News über "Zahoransky" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|