plasticker-News

Anzeige

09.10.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Zahoransky: Zwei unterschiedliche Teile auf einem Werkzeug

TIM Light-Werkzeug
TIM Light-Werkzeug
Zahoransky zeigt auf der K 2013 auf ihrem Stand ein TIM-Stack Mould-Werkzeug, bestehend aus zwei Werkzeugseiten mit mittig liegendem Drehwürfel. Damit sollen sich zwei unterschiedliche Teile auf einem Werkzeug herstellen lassen.

Das Besondere an diesem neuen, patentierten System seien die beiden außerhalb des Werkzeugs liegenden Montageplatten. Dies ermögliche auf einfachste Weise komplexe Montagevorgänge außerhalb der beiden Werkzeughälften abzuarbeiten. Der große Vorteil: Der Maschinenzyklus werde dabei nicht verlängert.
Im Gegensatz zur gängigen Würfeltechnik sei die Komplexität des Werkzeugs aufgrund der außen liegenden Montagearbeit stark vereinfacht.

Anzeige


Bei dem TIM Light-Werkzeug, dem kleinen Bruder von TIM, kommt ein modulares Zwei-Platten-Werkzeug, anstelle des Würfelwerkzeugs zum Einsatz. Dadurch könne bei der Spritzgießmaschine auf eine Holmverlängerung, die bei den Würfelwerkzeugen zwingend sei, verzichtet werden. Das große Plus: Anstelle von Sondermaschinen benötige man bei TIM Light nur Standard-Spritzgießmaschinen. Die Spritzteilmontage erfolgt auch bei TIM Light unabhängig außerhalb des Werkzeugs auf externen beweglichen Platten. Lediglich durch das Einfahren der Montageplatten in das Werkzeug verlängere sich der Maschinenzyklus geringfügig.

Z.Zyklon Nadelvereinzelungsanlage
Z.Zyklon Nadelvereinzelungsanlage
Z.Zyklon das Komplettsystem zur Herstellung von Einwegkanülen
Aus dem Bereich Systemtechnik wird eine Nadelvereinzelungsanlage in Funktion gezeigt. Mit der Z.ZYKLON - Anlage zur Herstellung von Einwegkanülen wird eine ganzheitliche Automatisierungslösung in modularer Bauweise vorgestellt, ganz nach dem Motto "Alles aus einer Hand". Die komplette Anlage dient zum Vereinzeln und klebefreien Umspritzen von angeschliffenen Kanülen mit einer Luer-Applikation. In die Z.ZYKLON - Anlage sind sowohl die NFS (Needle Feeding System) als auch die Spritzgießmaschine integriert.

Als Spritzgießmaschine kommt eine Arburg Allrounder 275 V mit Rundtisch zum Einsatz. Das zugehörige 8-fach Spritzgießwerkzeug in Vollheißkanalausführung wurde ebenfalls im eigenen Formenbau konzipiert und erstellt. Die Ausbringung einer Anlage beträgt 55 Mio. Einwegkanülen/Jahr. Zur Skalierung sind mehrere Anlagen im Verbund möglich.

Weitere Informationen: www.zahoransky-group.com

K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 2, Stand A02

Zahoransky Formenbau GmbH, Freiburg

» insgesamt 43 News über "Zahoransky" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.