07.10.2013, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Kunststoff-Flaschen stellen in vielen Bereichen ein wichtiges Verpackungsmedium dar. Sowohl Getränke als auch Lebensmittel, Kosmetika, Pharmazeutika sowie Haushalts- und Industriechemikalien werden darin abgefüllt und verkauft. Die Marktanalysten von Ceresana erwarten für den europäischen Markt bis zum Jahr 2020 einen Anstieg des Volumens auf ca. 170 Mrd. Stück. Flaschen aus Kunststoff immer beliebter Die Flaschen-Industrie profitiert insbesondere vom Siegeszug der PET-Einwegflasche, die schon in den vergangenen acht Jahren stark an Marktanteilen gewonnen hat. Da die Qualität von Kunststoff-Flaschen stetig wächst, dringen sie vermehrt in neue Segmente vor, in denen traditionell andere Materialien verwendet wurden. Nicht nur im Getränkesegment sondern auch in der Lebensmittel-, Kosmetik- oder Pharmaindustrie gewinnen Kunststoffbehälter stark an Bedeutung. Neue Abfülltechniken und die Entwicklung von hitzebeständigen PET-Flaschen ermöglichen dabei neue Chancen. Während im Bereich Getränke Flaschen sehr häufig aus PET bestehen, haben beispielsweise bei Kosmetik und Hygieneprodukten oder Haushaltsreinigern Flaschen aus Polyethylen eine größere Bedeutung. Aber auch bei der Verpackung von Milch werden Flaschen aus diesem Polymer eingesetzt. Wachstumsmärkte in Osteuropa Die wachsende Bevölkerung sowie ein tendenziell steigender Lebensstandard in einigen osteuropäischen Ländern verbunden mit einer zunehmenden Verbreitung westlicher Konsumstile wirken sich positiv auf die Nachfrage nach Kunststoff-Flaschen aus. In den osteuropäischen Ländern ist der Pro-Kopf-Verbrauch von abgepackten Getränken noch erheblich niedriger als im Westen. Hier besteht für die Zukunft noch ein großes Wachstumspotential, welches sich auch auf die Nachfrage nach Kunststoff-Flaschen auswirken wird. Eine Ausnahme bildet hierbei der Anteil von Bierflaschen aus PET, welcher bereits jetzt höher ist als in Westeuropa. Dies resultiere unter anderem daraus, dass die Konsumenten tendenziell eine kürzere Mindesthaltbarkeit akzeptieren. Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach verpackten Konsumgütern in Osteuropa in Zukunft noch weiter wachsen wird. Im Hygiene- und Kosmetiksegment wird die Nachfrage nach Kunststoff-Flaschen in den kommenden Jahren erwartungsgemäß ebenfalls stark steigen. In vielen westeuropäischen Ländern dagegen stellen einige Getränkesegmente wie Limonaden und Wasser bereits relativ gesättigte Märkte dar. Dies führt demzufolge in diesen Bereichen zu vergleichsweise geringen Wachstumsraten. Für Westeuropa erwarten die Analysten von Ceresana das größte Potential im Bereich Pharma und Kosmetik. Hier werde sich u.a. aufgrund einer alternden Bevölkerung der zunehmende Einsatz von Medikamenten und anderer Pharmaartikel bemerkbar machen. "Bis zum Jahr 2020 erwarten wir in diesem Bereich einen Anstieg der Stückzahlen von mehr als 2,4% p.a.", erklärt Oliver Kutsch, Geschäftsführer von Ceresana. Verpackungsgröße versus Kunststoffanteil Zu konstatieren sei, dass der Convenience-Trend, der bei einigen Konsumenten- und Warengruppen zu einem vermehrten Verbrauch kleinerer Verpackungsgrößen führe, infolge der wirtschaftlich angespannten Lage in vielen Ländern durch einen gegenläufigen Trend überlagert werde. So greifen viele Konsumenten mittlerweile wieder zu größeren Verpackungseinheiten, um Geld zu sparen. Ein erklärtes Ziel der Industrie bleibe aber auch weiterhin die Gewichtsreduzierung, welche insbesondere beim Transport einen ökologischen Effekt habe. Kunststoff sei Glas in Bezug auf das Gewicht eindeutig überlegen. Und auch bezüglich der Aspekte Gasbarrierewirkung und Schutz vor UV-Licht-Einwirkung erreichten Kunststoff-Flaschen immer bessere Eigenschaften. Dies alles seien Faktoren, die zu einem weiteren Anstieg des Marktanteils von Kunststoff-Produkten am Verpackungsmarkt führen werde. Die Studie in Kürze: Kapitel 1 bietet eine Darstellung und Analyse des Kunststoffflaschen-Markts, einschließlich Prognosen bis 2020: Für 20 Länder und den gesamten europäischen Markt werden Kennzahlen zu Produktion, Import, Export sowie die Nachfrage in den einzelnen Anwendungsgebieten dargestellt. Kapitel 2: Hier werden die Anwendungsgebiete von Kunststoff-Flaschen gezielt untersucht: Aktuelle Daten und Prognosen zur Entwicklung in den Bereichen Limonaden, Wasser, Fruchtsäfte, Milchgetränke, sonstige Getränke, Haushaltschemikalien, Kosmetik und Pharma, sonstige Anwendungen (Saucen, Dressings, Speiseöle, Babyflaschen, Sportflaschen etc.). Kapitel 3 bietet Unternehmensprofile der bedeutendsten Kunststoff-Flaschen-Produzenten, übersichtlich gegliedert nach Kontaktdaten, Umsatz, Gewinn, Produktpalette, Produktionsstätten, Kurzprofil sowie Produkttypen und Anwendungsgebieten. Ausführliche Profile werden von 50 Herstellern geliefert, wie z.B. APPE, Heinz Plastics Group Holding HPGH GmbH, Logoplaste Consultores Técnicos, S.A., Nampak Plastics Europe Limited, Promens hf, Resilux NV, Retal Industries Ltd., Rexam PLC und RPC Group Plc. Weitere Informationen: www.ceresana.com/de/Marktstudien/Industrie/Kunststoff-Flaschen-Europa |
Ceresana Research, Konstanz
» insgesamt 145 News über "Ceresana Research" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|