| 09.10.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
Die EuroMold 2013 will ihren Besuchern neue Perspektiven der gesamten Prozesskette des Thermoform-Verfahrens präsentieren. Das Verfahren, bei dem thermoplastische Kunststoffe - Folien oder Platten - erhitzt und umgeformt werden, zeichnet sich durch günstige Werkzeugkosten aus und gilt besonders bei kleinen und mittleren Serien als höchst wirtschaftlich. Mittels spezieller Verfahren wie Druck, Vakuum oder Mechanik in Kombination mit einem Formwerkzeug bekommt der Kunststoff seine gewünschte Kontur. Neben klassischen Verpackungsanwendungen wie Pralinenschachteleinlagen, Besteckkasteneinsätzen oder Joghurtbechern werden auch Thermoformteile wie z.B. Kotflügel, Armaturen, Badewannen und Verkleidungen aller Art in geringer Stückzahl für den Maschinenbau und im industriellen Bereich genutzt. Speziell die Verbindung zwischen Formgebung, Farbigkeit und Funktion lässt Industriedesigner vermehrt auf dieses Verfahren zurückgreifen.Dr. Ing. Eberhard Döring, Geschäftsführer der EuroMold: „Das Segment des Thermoformens ist prädestiniert, um die Verbindungen zwischen einzelnen Prozessen herzustellen und neue Sichtweisen und Erkenntnisse zu fördern. Bei der Realisierung von Produktideen kommt dem Herstellungsverfahren eine maßgebliche Aufgabe zu, denn das gefertigte Produkt muss den gewünschten Anforderungen hinsichtlich Qualität, Wirtschaftlichkeit und Quantität gerecht werden. Das Verfahren des Thermoformens verbindet diese Elemente und stellt sich perspektivisch als höchst vielversprechend dar." Thermoform-Center der EuroMold 2013 Das Thermoform-Center der EuroMold in Halle 9.0 auf dem Frankfurter Messegelände will Messebesuchern die Innovationskraft und vielfältigen Möglichkeiten dieser Zukunftstechnologie anhand neuer Entwicklungen verdeutlichen und die gesamte Prozesskette von der Idee bis zum Produkt für das Verfahren des Thermoformens veranschaulichen. Als ein Highlight der EuroMold 2013 sollen dadurch neue Technologien einem interessierten Publikum vorgestellt und aufgezeigt werden wie verschieden Industriebereiche vom Thermoformen profitieren können. Formen und Werkzeuge werden auf kompletten Thermoformanlagen vorgeführt. So haben Besucher die Gelegenheit, die Produktentwicklungsmöglichkeiten - besonders für technische Teile und Anwendungen - unmittelbar zu erfahren. Die Aussteller des Thermoform-Centers zeigen ihre Innovationskraft anhand vieler neuer Entwicklungen einschließlich TWIN-SHEET (Verformen zweier Platten) und CFK-Verarbeitung (Verarbeitung von Kohlefaserverstärkten Kunststoffen). Weitere Informationen: www.euromold.com, www.demat.com EuroMold 2013, 3.-6.12.2013, Frankfurt am Main |
Demat GmbH, Frankfurt am Main
» insgesamt 63 News über "Demat" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Indorama + Jiaren: Joint Venture-Gründung für PET-Faser-Recycling
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Meist gelesen, 10 Tage
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Carbios + Wankai: Neue Anlagen für PET-Biorecycling in Asien in Planung
Hosokawa Alpine: Vorstandswechsel zum Jahreswechsel
Haitian International: Neuer Standort in Serbien nimmt Betrieb auf
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Simulationsgestützte Bestimmung und Optimierung der Mischgüte in der Einschneckenextrusion
|