18.10.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Insbesondere geeignet sei die PRIMO 200E für das Compoundieren von thermoplastischen Kunststoffen, für die Funktions- bzw. Additiv-Masterbatchherstellung sowie das Herstellen von Farbkonzentraten bis zu einem Liniendurchsatz von 1,5 Tonnen pro Stunde. Hervorgehoben werden weiterhin bei der PRIMO 200E die Schneidwerkzeugsätze für harte, abrasive und für weiche, flexible Kunststoffe. Die Granulatabmessungen können schnell über eine optionale, automatische Granulatlängenverstellung geändert werden. Dazu dient ein zweiter Antriebsmotor für das Einzugswerk mit integrierter Drehzahlregelung. Bei abrasiven Produkten und hohen Produktionstemperaturen kann die Primo 200E optional auch mit einer separat angetriebenen, hochverschleißfesten Metall-Einzugswalze anstatt der sonst üblichen Elastomer-Einzugswalzen ausgestattet werden. Die PRIMO 200E sei aufgrund ihrer Bauweise hervorragend für die effiziente Produktion von Kleinstmengen bei Farbmasterbatches und Farbkonzentraten geeignet. Sie kann den Angaben nach einfach gereinigt werden, bietet einen ablagerungsarm gestalteten Schneidraum, kurze Umrüstzeiten und auch der Schneid- und Werkzeugwechsel lasse sich schnell und einfach durchführen. Automatik Plastics Machinery hat den einseitig gelagerten Granulator demzufolge in sehr robuster und solider Bauweise gefertigt. Eine weitere Besonderheit der neuen Maschine sei, dass die Einzugsgeometrie ohne starke Umlenkung und dadurch bedingte Vorspannung der zu schneidenden Kunststoffstränge konstruiert ist. So können auch sehr brüchige Polymere wie Polystyrole oder hochgefüllte Masterbatches nahezu ohne Langstücke und Staub in hoher Qualität granulieren werden. Weitere Informationen: www.maag.com K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 9, Stand A04 |
Automatik Plastics Machinery GmbH, Grossostheim
» insgesamt 25 News über "Automatik Plastics Machinery" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|