28.10.2013, 06:14 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Haitian International will seinen führende Marktposition im Bereich der Kunststoffspritzgießmaschinen nicht nur nachhaltig bestätigen, sondern mittelfristig ausbauen. Dieses Ziel verfolge der Konzern mit einer klar auf Kundenvorteile ausgerichteten Doppelstrategie: Im Fokus stehen vollelektrische Konzepte für kleine und mittlere Schließkraftbereiche. Parallel dazu werde das Anwendungsspektrum der platzsparenden Zwei-Platten-Technologie konsequent ausgebaut, mit der Mars-Antriebstechnologie im Standard. Mit dem Bau von entsprechenden Fertigungsstätten hat Haitian International bereits Fakten geschaffen: Im chinesischen Chun Xiao bei Ningbo erwächst zurzeit ein neues 300.000 qm großes Werk zur Produktion vollelektrischer Maschinen bis 5.500 kN. Anfang 2014 soll der Startschuss fallen. Die Fertigung von Chun Xiao sei so ausgelegt, dass sie in der Endstufe bis zu 10.000 Maschinen pro Jahr ausliefern könne. In nächster Nachbarschaft hat einer der wichtigsten Zulieferer, Haitian Drive Systems, ebenfalls ein neues Werk errichtet, in welchem dann Antriebssysteme für die vollelektrischen Maschinen entwickelt und in großen Stückzahlen auf kurzem Wege geliefert werden können. Zurzeit werden laut Haitian gerade neue Mitarbeiter eingestellt, trainiert und qualifiziert. Zudem würden erfahrene Mitarbeiter aus anderen Werken ausgewählt. Neben der Fertigung ist auch ein großer Verwaltungs- und Bürotrakt geplant. Hierhin sollen später auch das R&D, die Anwendungstechnik und andere fertigungsnahe Funktionen folgen. Mit Tung Tu Lu II ist ein weiteres Werk in Yanshan/Ningbo in der Entstehung, mit rund 150.000 qm Fertigungsfläche. Produktionsschwerpunkte dort werden die Jupiter II Serie und weitere Großmaschinen sein, der Start ist für Ende 2014 geplant. Kundenorientierung steht im Mittelpunkt aller Planungen "In Chun Xiao werden wir vollelektrische Maschinen bauen, die noch genauer die Anforderungen der Anwendungen für den kleinen und mittleren Schließkraftbereich treffen. Und wenn Haitian International etwas Neues angeht, dann natürlich auch immer mit dem Ziel, einmal zu den Größten und Bedeutendsten auf diesem Gebiet zu gehören." sagt Professor h. c. Dipl.-Ing. Helmar Franz, CSO und Vorstandsmitglied der Haitian International Ltd. "Wir haben die weltweiten Märkte und Trends in den vergangenen Jahren eingehend analysiert und wichtige Schlussfolgerungen daraus gezogen. Unsere Entwicklungsteams in China und Deutschland sind hoch motiviert, die verschiedenen Bedürfnisse in effiziente Maschinenlösungen umzusetzen. Auch hoch spezifische Lösungen haben uns voran gebracht, wie beispielsweise die Entwicklung der Mercury Serie." "Vollelektrik ist die Zukunft" Einer internen Kundenumfrage zufolge, treffe Haitian mit der Konzentration auf vollelektrische Lösungen den Nerv der Zeit. Energieeffizienz, Präzision, ein schneller ROI und mehr Handlungsspielraum durch geringere Stückkosten seien die am häufigsten genannten Maschinenanforderungen für die Zukunft gewesen. Ausbau und Intensivierung der R&D Parallel zur Errichtung der neuen Werke in Ningbo sollen die Ressourcen der eigenen R&D deutlich erhöht werden. Auf der Agenda der Entwicklerteams stehen u.a. die Entwicklung weiterer Antriebskombinationen und Lösungen für die Verarbeitung innovativer Verbundstoffe sowie die Erweiterung bestehender Baureihen um hochwirtschaftliche Economy-Versionen. "Aus Kundensicht ist wirkliche Effizienz aber erst gegeben, wenn die gewünschte Maschinenqualität, ein niedriger Anschaffungspreis und große Einsparungen in Energie und Ressourcen zusammenkommen. Die Kombination dieser drei Faktoren ist es, die Haitian so erfolgreich macht", schließt Professor Franz. Weitere Informationen: www.haitian.com |
Haitian International Holding Ltd., Ningbo, China
» insgesamt 85 News über "Haitian" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|