plasticker-News

Anzeige

15.11.2013, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute    

3D-Kennzeichen: 3D-Nummerschilder aus Kunststoff

Seit dem 12. November 2013 bietet die 3D-Kennzeichen GmbH aus Neuburg a. Inn 3D-Kennzeichen aus Kunststoff für Kraftfahrzeuge als Alternative zu Blechschildern an.

Der Webshop auf www.3d-kennzeichen.de stellt hierfür einen Konfigurator mit 3D-Vorschau des persönlichen Wunschkennzeichens bereit. Nach der Bestellung wird jedes Kennzeichen von einem mittelständischen Firmenverbund in Deutschland gefertigt und innerhalb weniger Tage an den Kunden geliefert, teilt das Unternehmen mit.

Anzeige

Unabhängige, akkreditierte Prüfinstitute bestätigten den weiteren Angaben zufolge, dass die 3D-Kennzeichen voll zulassungsfähig sind. 3D-Kennzeichen bieten demnach nicht nur ein Design, das sich abhebt und auffällt, sie sehen auch länger besser aus. Das flexible, elastische Material verbeule nicht so leicht, korrodiere nicht und stecke kleine Rempler klaglos weg. Weil die mit dem innovativen Verfahren des Steckprägens montierten 3D-Lettern im Material durchgefärbt seien, sei die klare Lesbarkeit des 3D-Kennzeichens auch bei regelmäßiger, gründlicher Reinigung stets gesichert.

Weitere Informationen: www.3d-kennzeichen.de

3D-Kennzeichen GmbH, Neuburg a. Inn

» insgesamt 1 News über "3D-Kennzeichen" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!



Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.