18.11.2013, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Haase-GFK Technik GmbH etabliert sich weiter auf dem Schweizer Markt. Neben den bisherigen Erdtanks werden nunmehr auch Kellertanks und Abscheider von Haase in der Schweiz montiert. Die ersten Aufträge wurden bereits umgesetzt, teilt das Unternehmen mit. Schweizer Partner des Großröhrsdorfer Unternehmens ist die Haase AG mit Sitz in Kreuzlingen. Sie verantwortet seit vielen Jahren den Vertrieb und Einbau von Erdtanks der Marke Haase. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für Kellertanks Anfang des Jahres erfolgte eine umfangreiche Prüfung durch den SVTI (Schweizerischer Verein für technische Inspektionen) im Produktionswerk Großröhrsdorf. Im Sommer erhielt Haase das Zertifikat für die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung seiner Kellertanks in der Schweiz. Zuvor musste jeder einzelne Tank an die Vorgaben der dort geltenden Sicherheitsbestimmungen angepasst werden. Jetzt wurde der erste Kellertank, mit einem Fassungsvermögen von 2.000 Litern, in einem Wohnhaus in Basel aufgestellt. „Das Alleinstellungsmerkmal unserer Tanks ist das einzigartige Montageprinzip ‚Klein durch die Tür – groß im Raum‘. Enge Treppenaufgänge oder schmale Öffnungen stellen dabei kein Problem dar, denn die Einzelteile können problemlos vor Ort montiert werden“, erläutert Vertriebsleiter Thomas Wobst. Schweizer Bundesbahn als neuen Kunden Mit ihren Leichtflüssigkeitsabscheidern konnte Haase zudem die Schweizer Bundesbahn als neuen Kunden gewinnen. Zur Absicherung der Dieseltankstellen des Transportunternehmens ging nun der erste große Auftrag in Großröhrsdorf ein. Die Abscheider trennen Leichtflüssigkeiten wie Öl von Abwässern und verhindern somit, dass gefährliche Substanzen in das Abwassernetz gelangen. Der entscheidende Vorteil gegenüber herkömmlichen Abscheidern aus Beton ist den Angaben zufolge der robuste dreischichtige Behälteraufbau aus Glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und Polymerbeton. Das Material sowie der fugenlose Schachtaufbau garantieren laut Anbieter die dauerhafte Dichtheit des Systems und somit niedrige Betriebskosten. Bei herkömmlichen Abscheidern komme es bei häufigem Überfahren durch Lastwagen oder Züge oft zu Beschädigungen. Leichtflüssigkeitsabscheider für die Deutsche Bahn Weitere Leichtflüssigkeitsabscheider lieferte Haase an die Deutsche Bahn. Durch die Konstruktion der Haase-Tanks vermeidet das zuständige Tochterunternehmen DB Energie den weiteren Angaben zufolge in Zukunft hohe Sanierungskosten, wie sie durch undichte Abscheideanlagen aus Beton regelmäßig entstanden seien. Der erste GFK-Abscheider wurde auf dem Betriebsgelände der Deutschen Bahn in Erfurt in Betrieb genommen. Über Haase GFK-Technik Das Großröhrsdorfer Kunststoffunternehmen startete 1991 als Produktionsstätte des Tank- und Anlagenbauunternehmens Haase aus Schleswig-Holstein. 1998 wurde der Standort zum Sitz der Haase GFK-Technik GmbH. Haase stellt Behälter aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für Heizöl, Chemikalien und Abwässer sowie Leichtflüssigkeitsabscheider, Wärmespeicher und GFK-Formteile her. Haase beschäftigt 50 Mitarbeiter und ist durch Regionalzentren sowie über 50 speziell ausgebildete Partnerunternehmen in ganz Deutschland und Europa vertreten. Weitere Informationen: www.ichbin2.de |
Haase GFK-Technik GmbH, Großröhrsdorf
» insgesamt 16 News über "Haase" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|