20.11.2013, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Vorschlag der Europäischen Kommission, mit dem Ziel, den Konsum von Kunststofftüten in der EU zu reduzieren, soll einen wichtigen ersten Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Wirtschaft darstellen. Dies habe am 19.11.2013 die Deutsche Umwelthilfe in einer Pressekonferenz zum Thema Kunststofftüten bestätigt. European Bioplastics, der Verband der europäischen Biokunststoffbranche, unterstützt die Initiative der EU ebenfalls, sieht jedoch Vorteile von Biokunststoff-Tüten nicht ausreichend durch die Deutsche Umwelthilfe erfasst. "Einige Irrtümer oder veraltete Sachverhalte über Tüten aus Biokunststoff sind nach wie vor im Umlauf", so Hasso von Pogrell, Geschäftsführer von European Bioplastics. "Es gibt biobasierte, nicht biologisch abbaubare Tüten, die mechanisch recyclingfähig sind und zu einem hohen Anteil auf erneuerbaren Rohstoffen basieren. Wir reden hier von mindestens 50 Prozent Biomasseanteil der Tüten und in vielen Fällen weit mehr. Mit Bezug auf biobasierte, biologisch abbaubare beziehungsweise kompostierbare Tüten gibt es aktuelle Studien von deutschen Experten, die zeigen, wie Biokunststoff-Tüten in Kompostierungsanlagen abbauen - mit Erfolg und im gewünschten Zeitrahmen." European Bioplastics unterstützt nach eigenem Bekunden generell legislative Maßnahmen, die den Konsum von Kunststofftüten senken sollen. Flexibilität für Handel und Verbraucher müssten jedoch gewährleistet und die umwelttechnischen sowie entsorgungstechnischen Vorteile von Biokunststoffen sollten offen anerkannt werden. Weitere Informationen: |
European Bioplastics e.V., Berlin
» insgesamt 88 News über "European Bioplastics" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|