10.12.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Bereits zum siebten Mal erscheint eine neue Ausgabe des CCeV-Weiterbildungsprogramms. Es will Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Konstruktion, Fertigung und Montage ansprechen, die bereits Erfahrung im Umgang mit Faserverbundbauteilen haben, aber auch diejenigen, die sich erst für die Zukunft in diesem Bereich fit machen wollen. Erstmals finden Seminare des Carbon Composites e.V. (CCeV) und seiner Abteilungen im gesamten deutschsprachigen Raum statt. Erstmals sind die Regionalabteilungen des CCeV mit Weiterbildungsseminaren im Südwesten, Osten und den deutschsprachigen Nachbarländern präsent. Das Programm macht es damit Interessierten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz leichter, an Weiterbildungsangeboten teilzunehmen. Die Faserverbundtechnologie wird in Zukunft einen noch höheren Stellenwert einnehmen als bisher und in zahlreichen Branchen Einzug halten. Dies bringt neue Fertigungstechniken, Materialien und Qualitätssicherungsmaßnahmen hervor, welche die Unternehmen ein- und umsetzen müssen, wenn sie konkurrenzfähig bleiben wollen. Dafür müssen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weitergebildet werden – auch diejenigen, die zuvor weniger mit Composites in Berührung gekommen waren. Die Referenten der praxisnahen Qualifizierungen sind u.a. erfahrene Mitarbeiter der CCeV-Mitgliedsfirmen Premium Aerotec, EADS, Hexcel Composites und MT-Aerospace. Darüber hinaus finden sich im CCeV-Weiterbildungsprogramm auch Kurse mit Dozenten der CCeV-Mitglieder Süddeutsches Kunststoffzentrum (SKZ), TU München, Institut für Verbundwerkstoffe GmbH (IVW), Kaiserslautern, Institut für Flugzeugbau (IFB), Stuttgart, Hochschule Augsburg und weiteren Instituten. Das CCeV-Weiterbildungsprogramm ist im Internet über die Seite des CCeV (www.carbon-composites.eu) als Dokument abrufbar. Gedruckte Exemplare sind bei der Geschäftsstelle des CCeV in Augsburg kostenfrei erhältlich. Über CCeV Carbon Composites e.V. (CCeV) ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe abdeckt. CCeV vernetzt Forschung und Wirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. CCeV versteht sich als Kompetenznetzwerk zur Förderung der Anwendung von Faserverbundwerkstoffen. Die Aktivitäten von CCeV sind auf die Produktgruppe „Marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen“ ausgerichtet. Schwerpunkte liegen auf Faserverbundstrukturen mit Kunststoffmatrices, wie sie aus vielen Anwendungen auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind, sowie auf Faserverbundstrukturen mit Keramikmatrices mit ihren höheren Temperatur- und Verschleißbeständigkeiten. CCeV wurde 2007 gegründet und umfasst derzeit (November 2013) 235 Mitglieder, darunter 48 Forschungseinrichtungen, 43 Großunternehmen, 116 kleine und mittlere Unternehmen, 22 assoziierte Mitglieder sowie sechs unterstützende Organisationen. Sitz des Vereins ist Augsburg. Weitere Informationen: www.carbon-composites.eu |
Carbon Composites e.V., Augsburg
» insgesamt 27 News über "Carbon Composites e.V." im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|